Search Results
Search results 1-20 of 602.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
Matheaufgabe
PostBei der Dorfgeburtstagsfeier stimme ich mit Schröder uberein(da fiel mir aber ein Stein vom Herzen). Man musste die Ungleichung 1-(364/365)^n > 0,99 lösen. Wenn man ein bisschen mit dem Logarithmus herumspielt, bekommt man die Zahl n heraus.
-
Matheaufgabe
PostMein Loesungsgedanke beruht darauf, dass der Mittelpunkt des roten Kreises auf der Winkelhalbierenden des Kreisviertels liegen muss. Dann noch etwas Pythagoras und Gleichungsumformen, voila...
-
Matheaufgabe
PostDer rote Kreis im grünen Viertelkreis hat den Radius r=10/(1+Sqrt(2)). Mit r^2*Pi kommt mein Taschenrechner auf 53,901....Was mich verunsichert ist, dass mein Ergebnis leicht von Schröders Ergebnis abweicht.
-
Matheaufgabe
PostVielleicht sollten wir hier auch über das Thema Erwartungswert sprechen, wenn Wahrscheinlichkeiten auf ein derart grosses Interesse stoßen. Spiele mit negativem Erwartungswert sollte man eigentlich nicht spielen, aber bei jedem Versicherungsvertrag handelt es sich um ein solches. Warum schließt man ihn dann ab?
-
Matheaufgabe
PostOh..., Knoten Theorie kommt nicht gut an. Prinzipiell lautet die Antwort: Wenn es n verschiedene Knoten mit sieben Kreuzungen gibt, ist die Wahrscheinlichkeit 1/n. Aber man kànn sofort einen Diskurs beginnen, ob das Spiegelbild eines Knoten als eigenständiger Knoten gilt. Ohne Spiegelbilder ist in unserem Fall n=7.
-
Matheaufgabe
PostZwei Schlangen überkreuzen bzw. unterkreuzen immer abwechselnd ihren eigenen Körper mit ihrem Kopf siebenmal. Dann beißen sie sich an ihrem Schwanz fest und sterben. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Körper denselben mathematischen Knoten gebildet haben?
-
Matheaufgabe
PostBeim Trommelrevolver können wir natürlich nicht davon ausgehen, daß jede Endstellung der Trommel mit gleicher Wahrscheinlichkeit erscheint, wenn man nur 2 Kammern füllt. Deshalb muss auch der Kessel eines Roulettetisches ständig überprüft werden, ob die Stege zwischen den Fächern noch eine Gleichwahrscheinlichkeit der einzelnen Zahlen gewährleisten. Schon das Halten des Revolvers, mit dem Lauf nach unten bzw. nach vorne, beim Drehen der Trommel könnte diese Wahrscheinlichkeiten ändern. Außerdem …
-
Matheaufgabe
PostXX+XXX=L CCC+CCC=DC Ging es um römische Zahldarstellungen?
-
Matheaufgabe
Post"Ihr habe folgendes gegegeben." Ich habe ihr folgendes gegeben? Ihr habt folgendes gegeben? Ihr habt folgendes zu geben? Ihr habe folgendes Gege (chinesisch für grosser Bruder) geben? EX FALSO QUODLIBET. Ex falso quodlibet, eigentlich ex falso sequitur quodlibet (lat. „aus Falschem folgt Beliebiges“), abgekürzt zu „e.f.q.“
-
Matheaufgabe
PostAnderes Beispiel Skatspielen: Ich sehe beim Kartengeben, dass mein rechter Nachbar einen Buben bekommen hat. Ist die Wahrscheinlichkeit, dass er insgesamt zwei Buben hat für mich dadurch groesser geworden? Mein linker Nachbar hat nichts gesehen. Ist die Wahrscheinlichkeit aus seiner Sicht dieselbe wie für mich?
-
Matheaufgabe
PostEine Familie hat zwei Kinder: Das Baumdiagramm hat vier Pfade, jede mit Pfadwahrscheinlichkeit 1/2*1/2 also auch JJ Eine Familie hat zwei Kinder, davon mindestens einen Jungen: Das Baumdiagramm hat drei Pfade, da MM ausgeschlossen ist. Jetzt hat die Wahrscheinlichkeit für JJ den Wert 1/3. Rechnung: (1/4) / (1/4+1/4+1/4) Hier handelt es sich um eine bedingte Wahrscheinlichkeit.
-
Matheaufgabe
PostViele Missverständnisse treten auf, wenn man das Konzept der bedingten Wahrscheinlichkeiten nicht kennt.
-
Matheaufgabe
PostIch spielte eigentlich darauf an, dass 0,999999...=1 gilt im Dezimal System. Dementsprechend sollte 0,222222......=1 im Dreiersystem sein. Ich zähle mal ein bisschen im Dreiersystem: 0, 1, 2, 10, 11, 12, 20, 21, 22, 100,......
-
Matheaufgabe
PostUnd was ist 0,2222222... im Dreiersystem?
-
Matheaufgabe
PostDiese Seite ist sehr informativ Andramoi.
-
Matheaufgabe
Post1/7 und 1/97 haben maximale Periodenlaenge. Was ist der nächste Nenner, der diese Eigenschaft zeigt?
-
Die vorgestellte Falle im Londoner System, die einen Damentausch forciert und Schwarz dann mit einem Doppelbauer auf der b-Linie dastehen lässt, ist sehr subtil. Spieler meiner Stärke würden diesen kleinen Endspiel Vorteil bestimmt nicht auszuwerten wissen. Aber danke für den Blick auf die Gedanken stärkerer Spieler.