Französisch Vorstoßvariante

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Französisch Vorstoßvariante

      Nachdem zu den Hauptvarianten von Französisch 3.Sc3, Rubenstein, Tarrasch.... schon Eröffnungsthreads erstellt worden sind, wollte ich jetzt ergänzend noch die Vorstoßvariante hinzufügen.

      Die Vorstoßvariante ergibt sich nach den Zügen:



      Weiß versucht jetzt schon im 3.Zug sich einen Raumvorteil im Zentrum zu sichern, Schwarz hingegen muss seinerseits versuchen dieses Zentrum anzugreifen und im besten Fall auch "aufzulösen".

      Die wirklichen Varianten starten erst ab Zug 6



      Hier hat Weiß 3 Möglichkeiten.

      6.Le2

      Mit diesem Zug versucht Weiß sich einfach zu entwickeln.
      Diese Variante wird als "klassische Variante" bezeichnet.
      Sie ist für Schwarz meiner Ansicht nach relativ harmlos.

      Bsp:

      (3195619) Shirov,Alexei (2713) - Ivanchuk,Vassily (2711) [C02]
      Amber-blind 14th Monte Carlo (3), 21.03.2005


      (3243732) Stocek,Jiri (2585) - Iljin,Artem (2484) [C02]
      EU-ch 6th Warsaw (8), 26.06.2005




      Die zweite Möglichkeit ist das eher positionelle 6.a3
      Hier versucht Weiß am Damenflügel mitzuspielen mit einem frühen b4.
      Es entstehen aus dieser Variante heraus eher selten taktische Partien.
      Man bekommt in den meisten Varianten einen kleinen Vorteil und die etwas leichter zu spielende Stellung, aber dieser "Vorteil" ist schon nach einem etwas ungenauen Zug wieder weg.

      Bsp:
      (3470614) Anand,Viswanathan (2779) - Moreno Carnero,Javier (2509) [C02]
      Villarrobledo op 21st Villarrobledo (8), 06.08.2006



      (2585318) Degraeve,Jean Marc (2586) - Arencibia,Walter (2534) [C02]
      Guelph op Guelph (8), 11.08.2002



      Die dritte und somit auch letzte Variante ist 6.Ld3
      Diese Variante ist Taktikern sehr ans Herz zu legen.
      Schwarz will in den nächsten Zügen auf d4 nehmen und wird in der Folge einen Bauern mehr haben, Weiß bekommt allerdings für den (die) Bauer (Bauern) ein sehr aktives Figurenspiel.

      Bsp:
      (3148311) Sobyanin,Viktor (2277) - Khamitskiy,Sergei (2230) [C02]
      Serpukhov Lushki-B Serpukhov (3), 20.11.2004


      (3381832) Pap,Misa (2402) - Lajthajm,Borko (2464) [C02]
      Serbia-ch Vrnjacka Banja (3), 31.01.2006



      Mfg FM2000
    • In einigen der oben gezeigten Partien war die Zugfolge



      zu sehen, wobei das Spiel aber nach späterem Sb8-c6 in die "normale" Hauptvariante überging.

      Schwarz kann jedoch den Zug 4.-Db6 auch mit dem Plan verbinden, seinen schlechten Läufer via Lc8-d7-b5 zum Tausch zu stellen. Eine Partie mit dieser Thematik wird von GM Alexei Shirov kommentiert:



      Shirov ist übrigens neben Alexander Grischuk der einzige Topspieler, der die Vorstoßvariante auf regelmäßiger Basis spielt. Wenn man die Vorstoßvariante studieren will, sind dies also die beiden Spieler, deren Partien man sich gründlich ansehen solte.
    • Die französische Vorstoßvariante ist auf Topniveau deutlich seltener anzutreffen als die weiße Hauptfortsetzung 3. Sc3, die zu taktisch meist höchst anspruchsvollen und scharfen Partien in der Winawer Variante führt. Wie von Schroeder in seinem Beitrag bereits erwähnt, spielen in der Weltspitze lediglich Alexei Shirow sowie Alexander Grischuk regelmäßig die Vorstoßvariante.

      In der 3. Runde des Tata Steel Masters 2021 in Wijk aan Zee gewann Pentala Harikrishna in sehr überzeugender Manier in der Vorstoßvariante gegen den momentanen Tabellenführer Nils Grandelius. Harikrishna gilt ebenfalls als früherer Französisch-Spieler, dennoch kam die Eröffnungswahl in dieser Partie überraschend.
      Es war seit längerer Zeit mal wieder die erste Partie, die ich live verfolgt habe, in der zwischen zwei Topspielern die französische Verteidigung auf das Brett kam.

      Grandelius, Nils (2663) - Harikrishna, Pentala (2732)
      Wijk aan Zee, 17.01.2021



      Für mich ist diese Partie ein Musterbeispiel dafür, dass die französische Verteidigung weiterhin eine gefährliche Waffe gegen 1. e4 ist, auch wenn sie auf Großmeisterniveau keinen so guten "Ruf" mehr besitzt.

      Da dies meine erste Partieanalyse hier im Forum ist, bin ich gerne offen für Kritik/Anmerkungen.

      Beste Grüße

      MailChess
    • Französisch: Vorstoßvariante mit 6.Le2

      In Posting 1 wurden die Partien Shirov - Ivanchuk und Stocek - Iljin gezeigt, in denen Schwarz nach 6.Le2 cxd4 7.cxd4 Sh6 8.Sc3 Sf5 zufriedenstellendes Spiel bekam. Anstelle von 8.Sc3 gibt es jedoch einen schärferen Versuch für Weiß, und der wurde von Rustam Kasimdzhanov vor einer Woche in der Bundesliga aufs Brett gestellt:

      GM Kasimdzhanov, Rustam (2657) - IM Johansson, Linus (2467)
      Schachbundesliga, 12. Runde, 15.10.2021
      OSG Baden-Baden - FC Bayern München, Brett 5



      Dieser Sieg von Kasimdzhanov konnte nicht verhindern, daß die Münchner Bayern zu einem sensationellen 4,5 : 3,5 Sieg kamen. Zum Glück für Baden-Baden erlaubten sich jedoch auch die Konkurrenten aus Hockenheim in dieser zwölften Runde eine Niederlage gegen SF Berlin, so daß das Meisterschaftsrennen offen blieb. Wer am Ende der Saison die Nase vorn hatte, das könnt ihr (sofern ihr es nicht schon wißt) im Bundesliga-Thread erfahren.

    • Französisch: Vorstoßvariante mit 6.Le2 Sge7

      Baskaran Adhiban bevorzugte beim gerade beendeten Tata Steel Challengers die Springerentwicklung nach e7, was die im vorigen Posting gezeigte Bauernopfervariante (die bei schwarzem Springer auf h6 möglich ist) vermeidet. Damit gelang ihm eine Modellpartie, in der der vermeintlich schlechte weißfeldrige französische Läufer aktiviert und schließlich sogar zum Helden der Partie wurde. Ein Genuß für jeden Französischspieler!

      GM Supi, Luis (2608) - GM Adhiban, Baskaran (2610)
      Tata Steel Challengers, Wijk aan Zee, 8. Runde, 22.1.2023



      In seiner Strategieschule Nr. 54 erläutert Harand Schneider-Zinner diese instruktive Partie sehr ausführlich.
    • Französisch: Vorstoßvariante mit 6.Le2 Sge7 - Faustino Fantástico!

      Faustino Oro, der argentinische Wunderknabe, hatte in der letzten Runde der Amerikameisterschaft noch die kleine Chance, sich für den nächsten WM-Zyklus zu qualifizieren. Mit 10! Allerdings musste ein Sieg her, und es ging gegen den Titelverteidiger, Großmeister Georg Meier (der spielt seit einigen Jahren für Uruguay).

      Ob ihm das schier unmögliche gelungen ist, sehen wir in dem Video von Conrad Schormann:




      FM Oro, Faustino (2351) - GM Meier, Georg (2607)
      17th American Continental, Medellin, 11. Runde, 2.6.2024



      Amerikameister wurde GM Roberto Garcia Pantoja (9,5 Punkte) vor einer Gruppe von nicht weniger als 10 (!) Spielern mit 8,5 Punkten, zu denen auch Faustino Oro zählte. Nach Wertung wurde er Achter, für die Worldcup-Qualifikation hat es damit leider trotz des Sieges gegen Georg Meier nicht ganz gereicht. Aber es besteht noch die Chance, über einen Freiplatz reinzukommen.

      Amerikameisterschaft 2024 in Medellin, Endstand

      Faustino spielt zur Zeit beim Madrid Chess Festival und liegt dort auf IM-Normenkurs. Er könnte noch in dieser Woche der jüngste IM aller Zeiten werden!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schroeder ()

    • Französisch: Vorstoßvariante mit 6.Le2 Sge7 - Aronians lehrbuchreifes Damenopfer

      Die Vorstoßvariante mit 6.Le2 steht zur Zeit bei vielen starken Spielern hoch im Kurs. Auch in der letzten Runde der US-Meisterschaft wurde sie in der Partie Oparin - Aronian diskutiert. Levon Aronian ist für seine tiefe und filigrane Eröffnungsvorbereitung bekannt, und da war ich natürlich besonders gespannt, wie er diese Variante behandelt:

      Oparin, Grigoriy (2662) - Aronian, Levon (2738)
      USA Championship, Saint Louis, 11. Runde, 24.10.2024



      Daniel King empfiehlt in seinem Schwarzrepertoire ebenfalls den Zug 6.-Sge7 und zeigt mit Freude die Aronianschen Manöver dieser Partie, die jedem Französischspieler zum Studium ans Herz gelegt sind.

    • Französisch: Vorstoßvariante mit 6.Le2 Sge7 - Caruanas Modellpartie

      Vom 27.11. bis 1.12.24 findet in Charlotte (North Carolina) das US Masters 2024 statt. Über 250 Spieler kämpfen um einen Preisfond von 28.000 USD. Das Turnier ist Teil des FIDE-Circuits 2024, einer Etappe des nächsten WM-Zyklus.

      Nach 5 Runden liegen Fabiano Caruana und Nikolas Theodorou als einzige Spieler verlustpunktfrei an der Spitze, gefolgt von Alexander Donchenko und Andy Woodward (beide 4,5 Punkte). US Masters 2024 Tabelle


      In der 5. Runde, die soeben zu Ende ging, lieferte Caruana eine strategische Meisterleistung auf der schwarzen Seite der Vorstoßvariante ab. Zunächst sicherte er sich einen Raumvorteil am Damenflügel und installierte einen unvertreibbaren Springer auf c4. Und nachdem die Lage dort stabil war, widmete er sich dem Königsflügel, der durch das aggressive weiße Vorgehen (12.g4, 14.f4) aufgelockert war. Nachdem dann die weißen Figuren zur Verteidigung des Königsflügels beordert werden mußten, öffnete Caruana das Spiel am Damenflügel. Die schwarze Stellung war deutlich überlegen, aber gegen die zähe Verteidigung seines Gegners war es noch ein hartes Stück Arbeit, bis der volle Punkt nach 67 Zügen eingefahren werden konnte.

      GM Burke, John (2573) - GM Caruana, Fabiano (2805)
      US Masters, Charlotte, 5. Runde, 29.11.2024



      Die 6. Runde in Charlotte beginnt am 30.11. um 16:30 Uhr MEZ und kann hier verfolgt werden: chess.com/events/2024-us-masters/games
    • Französisch: Vorstoßvariante mit 6.Le2 cxd4 7.cxd4 Sge7

      Beim letztjährigen German Masters mußte Niclas Huschenbeth in der letzten Runde gewinnen, um eine theoretische Chance auf den Turniersieg zu wahren. Der führende Dmitrij Kollars hätte dazu allerdings gleichzeitig seine Partie gegen Leonardo Costa verlieren müssen. Niclas meisterte seinen Teil der Aufgabe mit Bravour - und das in einer eröffnungstheoretisch relevanten Partie in der Vorstoßvariante, die er sonst kaum spielt:

      GM Huschenbeth, Niclas (2594) - GM Fridman, Daniel (2591)
      95. German Masters, Ostfildern, 9. Runde, 27.8.2024



      Niclas analysiert die Partie mit Klaus Bischoff und Katharina Reinecke:



      Trotz dieser starken Vorstellung reichte es für Niclas nicht mehr zum Turniersieg, denn Dmitrij Kollars remisierte gegen Leonardo Costa und wurde damit Deutscher Meister 2024.
    • Französisch: Vorstoßvariante mit 4.-Db6 5.Sf3 Ld7 nebst 6.-Lb5 - So bestraft "The Butcher" diesen Aufbau

      In Posting 2 und 3 wurde eine Variante angesprochen, in der Schwarz seinen weißfeldrigen Läufer via c8-d7-b5 zum Tausch stellt. In einer idealen Welt würde er damit seinen schlechten französischen Läufer loswerden, und das Leben wäre schön. Aber leider ist die Sache nicht ganz so einfach. Dann gegen dieses Konzept gibt es ein wirksames Gegengift, und das stellt IM Miodrag Perunovic ("The Butcher") in seinem Video Fortgeschrittenes Milner-Barry-Gambit: Top neue Idee! vor:

    • Französisch: Vorstoßvariante mit 4.-Sc6 5.Sf3 Sge7 - 14-jähriger FM überspielt den Europameister

      Am 24. Mai - direkt nach der Deutschen Meisterschaft - wurde in München die Deutsche Blitzmeisterschaft ausgetragen. Elofavorit in dem 30-köpfigen Feld war der frischgebackene Europameister Mathias Blübaum. In der 27. Runde traf er mit den schwarzen Steinen auf das große deutsche Talent Christian Gloeckler. Blübaum spielte wie gewohnt Französisch und griff gegen die von Gloeckler gewählte Vorstoßvariante zu dem seltenen Zug 5.-Sge7, der auch in dem oben verlinkten Video von Miodrag Perunovic behandelt wird. Gloeckler zeigte sich jedoch keineswegs überrascht, sondern demonstrierte einen sehr nachhaltigen Aufbau, der in einem Königsangriff gipfelte:

      FM Gloeckler, Christian (2429) - GM Bluebaum, Matthias (2660)
      Deutsche Blitzmeisterschaft, München, 27. Runde, 24.5.2025





      Eine grandiose Vorstellung des 14-jährigen Christian Gloeckler, die ihm in der Endabrechnung den sensationellen 2. Platz - mit 23,5 Punkten aus 29 Partien, einen halben Punkt vor Matthias Blübaum - einbrachte. Deutsche Meisterschaften im Blitzschach: Rasmus Svane und Dinara Wagner sichern sich die Titel