Es gibt eine neue Publikation zu Long-/Post-Covid, erschienen in Nature Reviews Microbiology.
Die Nature Reviews wollen die führende Zusammenfassung von qualitativ hoch stehenden Forschungsergebnissen sein. NR Microbiology ist eine sehr angesehene Fachzeitschrift.
Der Review fasst also die erhaltenen Forschungsergebnisse aus vielen Untersuchungen nach sorgfältiger Ansicht zusammen.
Laut Review leiden grob 10 % der Covid-Infizierten unter den unterschiedlichsten Folgenachwirkungen.
Der genaue Anteil ist wegen der Dunkelziffer noch unklar.
Mehrere der Folgenachwirkungen bestehen offenbar sehr lang, und es ist in einigen Fällen unklar, ob sie sich zurückbilden.
Das kann jeden treffen; Frauen öfter, KH-Patienten öfter, Ungeimpfte öfter, aber auch leichte Fälle.
Der Review ist sehr inhaltsreich (und anspruchsvoll). Daher Empfehlung, sich zunächst die m.E. sehr gute Besprechung anzusehen:
n-tv.de/wissen/Long-Covid-beha…lang-article23863842.html
Der Originalartikel vom 13. Jan in Nature Reviews Microbiology -- auch mit dem sehr angesehenen Kardiologen Prof. Eric Topol als Co-Autor:
nature.com/articles/s41579-022-00846-2
Mir scheint, der Hauptschaden durch Covid könnte -- nach den Todesfällen -- tatsächlich durch Long-Covid entstehen. Denn die unmittelbare Erkrankung ist meist nach 2-4 Wochen überstanden. Long-Covid tritt evtl. zwar nur mit ca. 10 % der Fälle auf, kann dann aber 10 oder 20 mal so lang oder länger andauern.
Das kürzliche Vor- und Zurück unseres Gesundheitsministers liegt, glaube ich, nicht an dieser Studie, sondern an einer anderen, die Long-Covid nach mehrfacher Infektion untersuchte.
Die Nature Reviews wollen die führende Zusammenfassung von qualitativ hoch stehenden Forschungsergebnissen sein. NR Microbiology ist eine sehr angesehene Fachzeitschrift.
Der Review fasst also die erhaltenen Forschungsergebnisse aus vielen Untersuchungen nach sorgfältiger Ansicht zusammen.
Laut Review leiden grob 10 % der Covid-Infizierten unter den unterschiedlichsten Folgenachwirkungen.
Der genaue Anteil ist wegen der Dunkelziffer noch unklar.
Mehrere der Folgenachwirkungen bestehen offenbar sehr lang, und es ist in einigen Fällen unklar, ob sie sich zurückbilden.
Das kann jeden treffen; Frauen öfter, KH-Patienten öfter, Ungeimpfte öfter, aber auch leichte Fälle.
Der Review ist sehr inhaltsreich (und anspruchsvoll). Daher Empfehlung, sich zunächst die m.E. sehr gute Besprechung anzusehen:
n-tv.de/wissen/Long-Covid-beha…lang-article23863842.html
Der Originalartikel vom 13. Jan in Nature Reviews Microbiology -- auch mit dem sehr angesehenen Kardiologen Prof. Eric Topol als Co-Autor:
nature.com/articles/s41579-022-00846-2
Mir scheint, der Hauptschaden durch Covid könnte -- nach den Todesfällen -- tatsächlich durch Long-Covid entstehen. Denn die unmittelbare Erkrankung ist meist nach 2-4 Wochen überstanden. Long-Covid tritt evtl. zwar nur mit ca. 10 % der Fälle auf, kann dann aber 10 oder 20 mal so lang oder länger andauern.
Das kürzliche Vor- und Zurück unseres Gesundheitsministers liegt, glaube ich, nicht an dieser Studie, sondern an einer anderen, die Long-Covid nach mehrfacher Infektion untersuchte.