Precht erklärt einen weiteren Zusammenhang zwischen Politiker:innen und Klimawandel (ab 1:31:30):
Klimawandel
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
"Effiziente plastikfressende Pilze in Süßgewässern identifiziert
Pilzmyzelien von Fusarium besiedeln einen Kunststoffpartikel, elektronenmikroskopische Aufnahme. | Bild: Sabreen Samuel Ibrahim Dawoud
[...] Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei und der Universität Potsdam haben nun Pilze aus Süßgewässern identifiziert, die Kunststoffpolymere aus Polyurethan, Polyethylen und Reifengummi effizient abbauen können. [...]
In den letzten Jahren konnten Forscherinnen und Forscher bereits zeigen, dass es Mikropilze gibt, die auch komplexe Polymere zersetzen und damit für den biologischen Schadstoffabbau – Bioremediation – geeignet sind. [...]
Die Studie zeigte auch, dass Pilze Polymere ohne jegliche Vorbehandlung der Kunststoffe und ohne Zugabe von Zuckern als Energiequelle abbauen können. [...]
Die Kenntnis effizienterer Pilzstämme, insbesondere für den biologischen Abbau von Polyurethan, trägt dazu bei, großtechnische Recyclingkonzepte für Kunststoffabfälle zu entwickeln [...]"
--- innovations-report.de/fachgebi…gewaessern-identifiziert/ -
Neuer Rekord bei der Nutzung erneuerbarer Energien:
Im 1. Halbjahr dieses Jahres hat Deutschland laut Hochrechnungen den Bruttostromverbrauch zu 58 % aus erneuerbaren Energien erreicht.
Anteil an der Bruttostromerzeugung: 60 %.
Dies galt auch im Winter: In jedem Monat wurde mehr als die Hälfte des Verbrauchs durch erneuerbare Energien erstellt.
Die Anteile im Einzelnen:
Windenergie am Land 24 %
Fotovoltaik 14 %
Biomasse 9 %
Wasserkraft 5 %
Windenergie zur See 5 %
Siedlungsabfälle 1 %.
Im 1. Halbjahr 2023 betrug der Anteil der Erneuerbaren 52 %.
Eine Besprechung:
n-tv.de/wirtschaft/58-Prozent-…eckt-article25055020.html
Die Presseerklärung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW):
bdew.de/presse/erneuerbare-ene…-stromverbrauchs-gedeckt/ -
Comicfreunde erinnern sich bestimmt noch an
Pankratius Hieronymus Ladislaus Adalbert Graf von Rummelsdorf (frz. Pacôme Hégésippe Adélard Ladislas, comte
de Champignac) ist ein genialer und etwas verschrobener Wissenschaftler und Erfinder. Eingeführt als Gegenspieler, wurde er der väterliche Freund von Spirou und Fantasio, die ihn immer wieder in seinem Schloss im beschaulichen Rummelsdorf besuchen kommen.
Der Graf, dessen Aussehen ein wenig an den älteren Einstein erinnert, ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Mykologie, so dass seine Erfindungen in aller Regel mit Substanzen zu tun haben, die er aus den verschiedensten Pilzen gewinnt. Das Metomol, mit dem man alle Metalle weich werden lassen kann, ist ebenso seine Leistung wie die Superkräfte verleihende Substanz X1 oder ein mit Zucker angetriebenes Auto. Allerdings pflegen seine Erfindungen regelmäßig in die falschen Hände zu geraten, wodurch die Ruhe im Städtchen empfindlich gestört wird.
Dass auch die technischen Fertigkeiten des Grafen bemerkenswert sind, stellte er unter anderem mit der Konstruktion eines Mini-U-Boots unter Beweis. Zudem beschäftigt er sich mit der Astronomie, wobei ihm einmal sogar das Kunststück gelang, Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen. In den Siebziger Jahren war er stolzer Besitzer eines Nobel-Oldtimers der Marke Düsenberg, ein Unikat also, wie der Fachmann weiß. Ein häufiger Ausruf des über 70-Jährigen, von dem auch bekannt ist, dass er früher einmal verheiratet war, ist „Sapperlot!“ (im Original: „Sabre de bois!“), neuerdings auch „Sackzement!“ („Sac à papier!“). Erstauftritt in Der Zauberer von Rummelsdorf. -
"Überhitzte Erde
Hitzewellen, Rekordtemperaturen und das gerissene 1,5-Grad-Ziel
Diese Hitzekarte zeigt die Tageshöchsttemperaturen am 25. Juni 2024 – vielerorts herrschte Rekordhitze. © NASA Earth Observatory/ GEOS
Ein Globus im Fieber: Der Sommer hat erst begonnen, aber schon ächzen weite Teile der Weltbevölkerung unter Hitzewellen und Rekordtemperaturen. Diese Hitzekarte zeigt deutlich, wie aufgeheizt unser Planet schon in der zweiten Junihälfte 2024 war: Dunkelrote Flächen markieren Lufttemperaturen von mehr als 40 Grad. Und auch das 1,5-Grad-Klimaschutzziel hat die Erwärmung nun schon zwölf Monate in Folge überschritten – keine guten Aussichten für die Zukunft.
Ob in Indien, China, den USA oder in Mekka: In vielen Regionen der Erde haben anhaltende Hitzewellen auch in diesem Jahr wieder für neue Temperaturrekorde und zahlreiche Hitzeopfer gesorgt – obwohl der Sommer gerade erst begonnen hat. Weltweit war der Juni 2024 erneut der wärmste aller vorangegangenen Juni-Monate. Selbst der Juni 2023 – ebenfalls durch viele Hitzewellen gekennzeichnet – war 0,14 Grad kühler [...]
Anders ausgedrückt: Das Erdklima hat jetzt ein Jahr lang jeden Monat das 1,5-Grad-Klimaschutzziel überschritten. „Dies ist mehr als eine bloß statistische Kapriole [...]"
--- scinexx.de/fotos/ueberhitzte-erde/Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von din ()
-
"UN veröffentlicht neue Bevölkerungsprojektion
Schätzung für den Bevölkerungspeak liegt etwas niedriger als in der vorherigen Projektion [...]"
--- sciencemediacenter.de/alle-ang…-bevoelkerungsprojektion/ -
Zur Bevölkerung und der aktuellen Migrationsdebatte ist dieses UN Dokument aus 2001 aufschlussreich, dort wird für Deutschland eine Zuwanderung von bis zu 24 Millionen bis zum Jahr 2040 prognostiziert: Um die derzeitige Migartionspolitik besser zu verstehen, hilft ein Blick in UN Papier aus 2001, auf Seite 31 wird für Deutschland eine Zuwanderung von 24 Millionen empfohlen: un.org/development/desa/pd/sit…_replacementmigration.pdf
-
Dein Ernst?
Ich poste die neueste Prognose, weil Prognosen in einem ständigen Überarbeitungsprozess stehen und stehen müssen und du verweist auf eine über zwanzig Jahre alte Prognose von derselben Institution?
Datenfuchs schrieb:
dort wird für Deutschland eine Zuwanderung von bis zu 24 Millionen bis zum Jahr 2040 prognostiziert
Zumal dies auch einfach nicht wahr ist, soweit ich das erkennen kann.
Denn ich sehe auch in diesem längst veraltetem Dokument allein für Deutschland schon fünf verschiedene Prognosen (Szenario I bis Szenario V - Seite 37).
Hier wird auf das UN-Dokument bezug genommen:
"[...] Wie in Abbildung 6 zu sehen, unterliegt das Migrationsgeschehen der Bundesrepublik Deutschland starken Schwankungen. Der Wanderungssaldo ist im Jahr 2015 auf den historischen Rekordwert von 1,139 Mio. gestiegen. Dargestellt ist der Wanderungssaldo bzw. die Nettozuwanderung, also die Differenz aus Zu- und Fortzügen. Von einigen Ausnahmen abgesehen lag die Zahl der Zuzüge seit den 1950er Jahren zumeist über der Zahl der Fortzüge. Im Durchschnitt der Jahre 1950-2015 ergibt sich so ein Wanderungssaldo von 193.280 Personen pro Jahr. [...]"
--- bib.bund.de/Publikation/2016/p…_blob=publicationFile&v=2
Datenfuchs schrieb:
auf Seite 31 wird für Deutschland eine Zuwanderung von 24 Millionen empfohlen
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von din ()
-
Ist doch komplett egal - Hauptsache man schreibt "24 Millionen Migranten kommen" - wohin, von wo, warum und unter welchen Umständen ist doch komplett egal - solange man den Deppen mit 24 Millionen Ausländern drohen und ne Alternative für Deutschland zu diesem Hirngespinst ohne substantieller Basis, anbieten kann.
Realität?
Wenn interessiert noch 2+2=4, wenn es um die Rettung des Wahnsinns geht?
Postfaktizität und jede Menge Aufregung ist doch viel geiler - wenn man schon das Titelblatt der BILD kaum verstehen kann.
Guck mal in deutschen Häfen und Speditionshallen, Fabriken und anderen Niedrigqaulifikationsbereichen wer dort die "Drecksarbeit" heute schon macht - wärend Jute-Ute und Müsli-Björn sich mit ihrem Jerome-Pascal-Einzelkind und doppeltem Beamtengehalt selber verwirklichen.
Boah ey......
Mit entnervtem Gruß
Maruski. -
Was hat das Alles mit Klimawandel zu tun?
-
micha6 schrieb:
Was hat das Alles mit Klimawandel zu tun?
Du fragst dich, was die Größe der Weltbevölkerung mit ihrem täglichen Verbrauch an Ressourcen des Planeten mit Klimawandel zu tun hat?
Darauf bezog sich nämlich mein Post.
Erst Datenfuchs hatte dann irgendetwas komisches gepostet, das für mich nach Verbreitung von Falschinformation aussah.
Ist doch klar, dass dies Folgeposts provoziert, denke ich.
Dein Post hat in meinen Augen übrigens auch nichts mit Klimawandel zu tun, außer dass wir alle hier Strom verbrauchen um Worte ins Internet zu bekommen.
"[...] Die Suche auf Google ist für viele Menschen eine banale Tätigkeit. Welches Restaurant in ist der Nähe, wann läuft die nächste Staffel von "Games of Thrones" an? Wenige Verbraucher wissen, dass der Energiebedarf für solche Anfragen in Rechenzentren enorm ist. Im Schnitt schlägt eine einzelne Suchanfrage mit 0,0003 Kilowatt zu Buche. Jeder Google-Nutzer könnte mit seinen monatlichen Suchanfragen damit eine 60-Watt-Glühbirne für drei Stunden mit Strom versorgen. [...]"
--- stern.de/digital/online/google…-suchanfrage-8397770.htmlDieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von din ()
-
Ich lebe im Hier und Jetzt und die ganze Schwarzmalerei überlasse ich d. Maler und Lackierer.
-
Gute Einstellung, micha6!
Sollen sich doch meine Kinder und Enkel um deren Zukunft Gedanken machen. Was habe ich damit zu tun ... -
-
"Strom aus dem Computerchip?
Neues thermoelektrisches Material ebnet den Weg für Strom-Rückgewinnung direkt auf dem Mikrochip
Doppelter Nutzen: Ein neues Material könnte künftig Computer und andere Elektronik kühlen und gleichzeitig Strom gewinnen – direkt auf der Ebene des Mikrochips. Möglich wird dies durch eine Legierung aus dem Halbleiter Germanium und Zinn. Sie reagiert thermoelektrisch und gibt bei Bildung eines Temperaturgradienten Elektronen ab. Gleichzeitig ist dieses thermoelektrische Material das erste, das direkt in einen Mikrochip integriert werden kann, wie die Forschenden berichten. Dies könnte KI-Systeme, Datenzentren und andere Rechner klimafreundlicher machen. [...]"
--- scinexx.de/news/energie/strom-aus-dem-computerchip/ -
"China ist auf dem besten Weg, seine Ziele für saubere Energie diesen Monat zu erreichen - sechs Jahre früher als geplant
China, der größte Emittent von Abgasen in der Welt, wird grün mit sauberen Energiealternativen - und zwar schnell. Jüngste Energieberichte beschreiben den Einsatz des Landes bei der Einführung von Solar- und Windenergie, so dass es seine Ziele für saubere Energie bis 2030 voraussichtlich bis Ende des Monats erreichen wird. [...]"
--- electrek.co/2024/07/16/china-o…-years-ahead-of-schedule/ (Übersetzt mit DeepL.com) -
"[...] Kraftwerk Erde
Die Rolle der Menschheit im Erdsystem
Axel Kleidon
Max-Planck-Institut für Biogeochemie [...]"
--- -
Den Vortrag kann ich sehr empfehlen. Es ist krass mal die Zahlen für die Energie zu sehen und auch die speziell auf Deutschland bezogenen Zahlen sind sehr interessant, finde ich.
Und alles nur wegen der Ineffizienz der Photosynthese, wenn ich das richtig verstanden habe. -
"Starkregen, Trockenheit und Wasserkreislauf: Thermodynamische Hintergründe | Axel Kleidon"
--- -
"Neuer Masterstudiengang „Nachhaltige Chemie“
Flexibles Studium mit interdisziplinärem Ansatz [...]
Um Studierende bestmöglich auf aktuelle und künftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit vorzubereiten, hat die Universität Paderborn den neuen Masterstudiengang „Nachhaltige Chemie“ ins Leben gerufen. [...]"
--- chemie.de/news/1184060/neuer-m…g-nachhaltige-chemie.html
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0