Matheaufgabe
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
-
Wenn ich meinen Fehler in der Simulation ausmerze, bekomme ich das Doppelte als Wert, nämlich
p=19,134%. Das liegt ziemlich nahe am genauen Wert. -
Mein Bild sieht so aus (Dabei habe ich die zwei Bruchstellen als unabhängig betrachtet):
Flaechen.pdf -
Ich verstehe Butjenters Lösungszeichnung noch nicht. Erster Cut bei 6, zweiter Cut bei 4 liegt im grünen Bereich. Dabei entsteht aber ein 2 cm langes Bruchstück.
-
Der 2. Cut gibt die Entfernung vom 1. Cut an, 6/4 ergibt also die Stücke 6/4/6. VG
Es ist genau die Hälfte von dmtoms Grafik. -
-
New
Display Spoiler [Ich komme auf Aschwarz : Agrün = (3*sqrt(3) + 2*Pi) / (5*sqrt(3) - 2*Pi), also ca. 4,829] -
New
Ellipse im Dreieck
Display Spoiler [Hier habe ich: ADreieck = (56*sqrt(3) + 8*sqrt(39)) / 3 F.E., also ca. 48,98 F.E.] -
New
Zwölfeck
Display Spoiler [Mein Ergebnis: ARoter Stern = 9600*(sin150)4 F.E., das sind ca. 43,08 F.E.] -
New
Korrektur: Ellipse im Dreieck
Display Spoiler [Jetzt komme ich auf: A = (675 + (100*sqrt(13))) / (13*sqrt(3)) F.E., also ca. 45,99 F.E.]
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Users Online 1
1 Guest