Heidelberg 1467: das erste Schachturnier in Deutschland

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Heidelberg 1467: das erste Schachturnier in Deutschland

      Die Gesellschaft des Schaffzabelspiels zu Heidelberg richtete ihre Einladung an die Freunde, den Bürgermeister, den Rat und die Gemeinde von Nördlingen. Der Wettkampf sollte am 22. September 1467 in Heidelberg stattfinden, und die Anreise sollte am Tag zuvor erfolgen.

      Ein interessanter Einblick in die Geschichte des 15. Jahrhunderts: Gesellschaft des Schaffzabelspiels zu Heidelberg

      Ein Preisgeld von "ein Kleinod oder 22 Gulden wert" (in heutiger Währung sind das etwa 7040 €) wurde gestiftet von dem "durchlauchtigen, hochgeborenen Fürsten und Herrn, Herrn Friedrich, Pfalzgrafen bei Rhein, Herzog in Bayern, des heiligen Römischen Reiches Erztruchseß und Kurfürst, unserm gnädigen, lieben Herrn", der auch selbst mitspielte.

      Die Teilnehmer des Wettkampfes mußten einen Gulden (also etwa 320 €) oder mehr berappen. Das Startgeld wurde als Preisgeld zusammen mit dem Betrag vom Kurfürsten wieder ausgeschüttet.

      Den Teilnehmern wurde sicheres Geleit zugesichert.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Schroeder ()

    • Nun hat mich natürlich brennend interessiert, wer denn das besagte Turnier gewonnen hat. Da der Artikel darüber keine Auskunft gibt, habe ich mal bei ChatGPT angefragt.

      "Wer gewann das Schachturnier in Heidelberg 1467?"

      Antwort:

      "Es gibt keine Dokumentation eines Schachturniers in Heidelberg im Jahr 1467. Es ist möglich, dass Schachturniere in dieser Zeit nicht systematisch dokumentiert wurden oder dass Aufzeichnungen verloren gegangen sind."

      fair enough
    • Habe dieselbe Frage wie @Schroeder perplexity.ai gestellt.

      Wer gewann das Schachturnier in Heidelberg 1467

      Antwort von Perplexity:

      "Das Schachturnier in Heidelberg 1467 gilt als das erste dokumentierte Schachturnier in Deutschland.
      Es wurde von der Gesellschaft des Schaffzabelspiels [sic!] zu Heidelberg organisiert und fand am 22. September 1467 statt.

      Wer das Turnier gewonnen hat, ist jedoch nicht überliefert. Die historischen Quellen nennen weder einen Sieger noch eine detaillierte Teilnehmerliste. Bekannt ist lediglich, dass ein Preisgeld von 22 Gulden oder einem Kleinod ausgelobt wurde, gestiftet von Kurfürst Friedrich, der selbst auch am Turnier teilnahm. Die Einladung richtete sich an die Bürger von Nördlingen und umliegende Gemeinden, aber der Name des Gewinners ist nicht dokumentiert.

      Zusammengefasst: Der Sieger des Schachturniers in Heidelberg 1467 ist unbekannt, da keine historischen Aufzeichnungen dazu existieren."

      Aber nun kommt es:

      Perplexity gibt auch Quellen an. Als erstes einen Link zum Deutschen Schachbund,
      aber als Zweites ... einen Link zum 1. Post hier, oben, von @Schroeder ! :)
    • Und was bedeutet nun deiner Meinung nach das "nun kommt es?"? Toll, Schrott, gut, böse?

      M.E. zwei Dinge
      a) schon erschreckend, wenn nach ca. 1 bis 3h dieser Post gefunden wird
      b) noch schlimmer, wie falsch die Quelle ist. Sie enthält ja nur einen invaliden link und einen Titel, der nicht direkt mit der Frage verknüpft ist. Das zeigt wie "wackelig" und schlicht unzuverlässig diese Info oft ist. Begegnet mir alleine beruflich sehr oft. Wobei perplexity oft besser als chatGpt erscheint, hängt aber auch vom LLM ab. Und es entschuldigt sich wenigstens nicht so devot, um einem dann erneut Falsches zu präsentieren.
    • @SnoopyDog

      Ich glaube, da hast Du was missverstanden:

      Perplexity bezog sich auf den 1. Post ganz oben. Dieser ist von 2023, und der Link ist ok.

      Die Links von Perplexity habe ich im kopierten Text herausgelöscht, damit er besser lesbar ist.
      Aber sie bezogen sich, wenn ich mich recht erinnere, auf die Zusatzinfo, die Perplexity gibt:
      man weiß nicht, wer der Sieger war, aber man weiß das Folgende ...
      siehe obiger Text.
      Dass Perplexity diese Zusatzinfo gibt und nicht nur schreibt: das ist nicht bekannt,
      finde ich sehr gut.

      Zu "nun kommt es": Ich war überrascht, dass diese Schacharena-Forums-Texte Eingang in die LLM-Antworten finden,
      und das find ich toll.

      Ansonsten Zustimmung: man muss wissen, dass die LLMs wie ChatGPT, Perplexity, usw. tatsächlich halluzinieren,
      also mitunter z.B. verschiedene Fakten zusammensetzen und als neues Faktum präsentieren,
      das aber mitunter kompletter Quatsch ist.
      Man muss diese Antworten also überprüfen.
      Dennoch bin ich häufig überrascht, wie gut sie sind --
      man kann diesen Antworttext als ersten, noch zu überprüfenden Entwurf ansehen.
      Dafür sind auch die Quellen angegeben.

      Mein Eindruck ist auch, dass Perplexity bei wissenschaftlichen Fragen besser,
      mitunter sogar um Klassen besser als ChatGPT oder GPT-4-o-mini (die kostenlose Version) ist.
      Dafür ist ChatGPT bei Entwürfen von Texten, Zeichnen von Bildern besser.
    • Manni5 schrieb:

      Habe dieselbe Frage wie @Schroeder perplexity.ai gestellt.

      Wer gewann das Schachturnier in Heidelberg 1467

      Antwort von Perplexity:

      "Das Schachturnier in Heidelberg 1467 gilt als das erste dokumentierte Schachturnier in Deutschland.
      Es wurde von der Gesellschaft des Schaffzabelspiels [sic!] zu Heidelberg organisiert und fand am 22. September 1467 statt.

      Wer das Turnier gewonnen hat, ist jedoch nicht überliefert. Die historischen Quellen nennen weder einen Sieger noch eine detaillierte Teilnehmerliste. Bekannt ist lediglich, dass ein Preisgeld von 22 Gulden oder einem Kleinod ausgelobt wurde, gestiftet von Kurfürst Friedrich, der selbst auch am Turnier teilnahm. Die Einladung richtete sich an die Bürger von Nördlingen und umliegende Gemeinden, aber der Name des Gewinners ist nicht dokumentiert.

      Zusammengefasst: Der Sieger des Schachturniers in Heidelberg 1467 ist unbekannt, da keine historischen Aufzeichnungen dazu existieren."

      Aber nun kommt es:

      Perplexity gibt auch Quellen an. Als erstes einen Link zum Deutschen Schachbund,
      aber als Zweites ... einen Link zum 1. Post hier, oben, von @Schroeder ! :)
      Die Distanz Nördlingen - Heidelberg war im Mittelalter eine längere Reise.