Welches Buch liest du gerade?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Anne Weber ....Annette, Ein Heldinnen-Epos

      Dieses Buch von Anne Weber, die 2020 den Buchpreis dafür erhielt, muss man gelesen haben. Ein Krimi, obwohl natürlich das Buch nicht unter das Genre *Krimi* fällt. Jedoch liest es sich so unglaublich spannend, dass es nicht aus der Hand gelegt werden kann.

      Ein Heldinnen-Epos, ist der Buchtitel. Darüber, was und wer für ein Held gehalten werden darf, kann sich bekanntlich gestritten werden. Da hat jeder eine eigene Vorstellung. Persönlich denke ich immer an Menschen, die ganz unscheinbar in ihrem Alltag ein solches Heldenleben führen, in dem sie sich für Andere einsetzen, ihnen zur Seite stehen und dennoch von der Öffentlichkeit unbeachtet sind. Wie viele solcher Helden und Heldinnen die in ihrem Lebensalltag ihre Arbeit machen es wohl geben mag.

      Dieses Buch jedoch handelt nicht von einer fiktiven Person, sondern von einer großartigen Frau, die mit ihren jetzt 97 Lebensjahren sich noch bester Gesundheit erfreut . Keine andere als Anne Beaumanoir, Neurologin, klinische Neurophysiologin, Epileptologin, Judenretterin und Resistance-Kämpferin. Sie engagiert sich noch heute vor allen Dingen an Schulen gegen Rassismus, Nationalismus und religiösen Fanatismus, in dem Sie Vorträge hält und Seminare gibt.

      Ihr Leben erzählt Anne Weber als Epos, in Versen, eine gewaltige Prosa, die dennoch leicht und flüssig zu lesen ist. Ich empfand eine Leichtigkeit ob der geschriebenen Zeilen, die da unregelmäßig auf einer Buchseite erschienen, die die Erzählung niemals langatmig werden ließ.

      Anne Beaumanoir, geb. am 30. Oktober 1923, wuchs in kleinen Verhältnissen in der Bretagne auf. Ihre Eltern waren Gastwirte, freiheitlich gesinnt. Sie hatte durch die Jugendherbergsbewegung Kontakt zu den Trotzkisten, schwärmte für den Abenteurer und Schriftsteller Andre Malraux.

      Im Buch heißt Anne Beaumanoir einfach nur Annette. Sie hält sich Zeit ihres Lebens für *Niemand* Denn als sie begann während des 2. Weltkrieges im Widerstand gegen das mörderische Regime der Deutschen zu kämpfen, wechselte sie ständig den Namen und ihr Aussehen. Schon als 13-jährige war für Annette ein Dasein als sozialistische Aktivistin das zu erstrebende Lebensideal. Sie weiß einfach wo ihr Leben hingehört. So engagiert sie sich schon als der spanische Bürgerkrieg begann in einer Bewegung, die gegen Francos Diktatur kämpfte und eben später dann gegen Hilters Weltherrschaftsanspruch und seinen verbrecherischen Krieg.

      Hitler greift Frankreich an und Annette schließt sich der Resistance mit gerade mal 17 Jahren an. Ihr Leben von da an besteht aus Botengängen, überbringen von Materialien, finanziellen Unterstützungen, aber auch vom Transportieren gefährdeter Mitkämpfer an sichere Orte. Diese Arbeit trägt sie durch ganz Frankreich. Sie kennt jeden Ort. Die Arbeit in der Resistance-Bewegung verlangt ihr Gehorsam und Akzeptanz der vorgegebenen Regeln ab, an die sie sich zu halten hat. Einzelaktionen abweichender Form sind da nicht erwünscht.

      Und dennoch, als sie von den sich in Gefahr befindenden Menschen hört, die sich in einem Haus verstecken vor den Nazis, tut sie einfach, was sie meint tun zu müssen und kann 2 der jüdischen Kinder retten. Sie bringt sie in abenteuerlicher Reise von Paris aus zu ihren Eltern, die sich um sie kümmern werden und die es schaffen werden, die barbarische Zeit der Nazis zu übersehen. Dafür wird sie von ihren Genossen abgestraft und versetzt.

      Es grenzte sicher für manchen Widerständler an Wunder, dass sie dieses schreckliche Zeitgeschehen überstanden und zu überleben haben. Annette beweist in immer neuen auftretenden Widrigkeiten und Gefahrenlagen eine praktische Lebensintelligenz, vor allem aber hatte sie ein Gespür dafür, wem sie vertrauen konnte und wem nicht. Dennoch wird ihr das am Ende dann einmal nicht helfen, denn von einem , dem sie vertrauen musste und für dessen Sicherheit sie gar sorgen musste und ihre eigene damit aufs Spiel setzte, wird sie verraten. Aber das kommt erst später.

      Der Krieg ist vorbei. Anfang der 50er Jahre gründet Annette eine Familie, sie bekommt 2 Söhne und arbeitet als Neurophysiologin. So richtig findet sie sich jedoch in einen normalen Lebensalltag nicht hinein. Das abenteuerliche Leben des Widerstandes fehlt ihr. Auch wenn sie sich neben Familie und Beruf in der Parti communiste francais wieder mit Botengängen und Bespitzelungsdiensten engagiert. Die in ihr bis dahin verwurzelte kommunistische Gesinnung erscheint ihr durch ihre Erfahrungen und Beobachtungen plötzlich zweifelhaft.
      Die Worte ihres Vaters kommen ihr in den Sinn: Bei den Kommunisten verhält es sich so, dass die eine Hälfte immer damit beschäftigt ist, die andere zu bespitzeln. Genau das sieht sie.

      Als sie sich mit Rousseaus beschäftigt, schließt sie sich seiner Überzeugung an: *Nichts ist es Wert auf dieser Erde mit Menschenblut erkauft zu werden* und sie kehrt der kommunistischen Gesinnung den Rücken und will nicht mehr für sie arbeiten.

      Wir befinden uns im Jahr 1954. Frankreich reagiert auf das besetzte Algerien und deren Unabhängigkeitsbefürworter- und kämpfer mit Repression und Folter. Annette kann ihrem Gerechtigkeitssinn nicht widerstehen und beginnt sich mit den algerischen Unabhängigkeitskämpfern, der FLN, zu solidarisieren und für sie zu arbeiten. Wieder als Botengängerin, Überbringerin, vor allen Dingen um die finanziellen Mitteln des Kampfes zur Verfügung zu stellen. Sie wird von da an eine Terroristin gegen den eigenen Staat.

      Dieses Engagement ihrerseits wird ihr zum Verhängnis. Verraten und zu 10 Jahren Gefängnisstrafe verurteilt, da auch nicht hilft, dass sie in der Zeit der Besatzung durch die Nazis zu den Widerstandskämpfern gehörte, Leben gerettet hat.

      Sie ist mit ihrem dritten Kind schwanger, dass eine kleine Tochter sein wird, als sie ins Gefängnis geht. Hoffnung auf Begnadigung schwindet dahin und es hilft nur das eine: Flucht. Und dazu wird ihr verholfen. Nach Nordafrika, Algerien. Der Preis ist hoch. Ihre Kinder wird sie nicht mehr sehen, bzw. nur noch selten. . Auch wenn sie Hoffnung hat. Immer wieder. Dass Mann und Kinder nachkommen können. Aber ihrem Mann, der es versucht, wird die Ausreise verweigert.

      In Algerien arbeitet sie als Ärztin und kämpft weiter mit um die Unahängigkeit Algeriens. Die Kämpfe sind schwer, auch hier Folter, Ermordungen ausgeübt von den Partisanen und Annette hat wieder ihre Zweifel: Wenn das Gerechtigkeit sein soll! Dennoch folgt sie ihrer Lebensmaxime: Sie gehorcht dem Gebot des Ungehorsams.

      Dann kommt sie, die Unabhängigkeit Algeriens und unter dem Präsidenten Ben Bella bekommt sie gar einen Posten im Kabinett des Gesundheitsministers. Zwei Jahre währt ihre Zeit und Arbeit, dann kommt der Militärputsch und wieder muss sie fliehen.

      Ein kleiner Einblick. Mehr will ich nicht verraten. Dazwischen gefüllt mit Abenteuer, Spannung dieses einzigartige Leben einer Frau, die alles getan hat, um sich selber nicht zu verraten. Die Mann und Kinder verlassen hat, die in Algerien gar mit einem anderen Mann, obwohl verheiratet, zusammenlebte, niemals aufgehört hat, um ihre Kinder zu kämpfen, die ihr aber, als sie sie dann endlich sehen kann, entfremdet sind.

      Ein Leben voller Kampf, Zweifel. Fluchten, Veränderungen und Selbstzweifel und das Anerkennen müssen, des sich *geirrt* zu haben, in seinen Idealen und immer wieder neu Aufstehen und Weitermachen. Sicher ist es für Annette immer ein Trost gewesen, Menschenleben gerettet haben zu dürfen, auch wenn dadurch ihr eigenes ein großes Stück verloren gegangen ist. Das genau aber macht sie zu einer Heldin.

      Wenn ich vor etwas Respekt habe, dann vor Menschen wie Annette Beaumanoir, die sich zeitlebens einsetzten für Gerechtigkeit, Solidarität und Menschenwürde, für die, die keinen Anwalt haben, denen Niemand hilft. Und immer wieder kann sich der Mensch fragen, wie hätte ich in einer solchen Zeit gelebt und gehandelt. Hätte man den Mut gehabt, Ähnliches zu schaffen, Mut aufzubringen, das eigene Leben hintenanstellen, um Andere zu retten?

      Neulich las ich, dass die Deutschen meinten, 25% der Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus hätten Widerstand geleistet oder Leben jüdischer Mitbürger gerettet. Was für eine Täuschung. Es waren nur 1%. Traurig aber wahr.

      Anne Weber
      Annette
      Ein Heldinnen-Epos
      Matthes & Seitz Berlin
      22 Euro

      Viel Vergnügen :P
      Dateien
      • 026 (2).jpg

        (693,19 kB, 3 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 027.jpg

        (420,47 kB, 3 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Liebe Lotte-Lenia, du hast vollkommen recht, das Buch sollte man gelesen haben. Und ich habe es gelesen quasi in zwei Sitzungen. Beeindruckend auch die Form, die sie gewählt hat.

      Ab und an les ich Gedichte gern. Wie dieses hier:

      If you can keep your head when all about you
      Are losing theirs and blaming it on you,
      If you can trust yourself when all men doubt you,
      But make allowance for their doubting too;
      If you can wait and not be tired by waiting,
      Or being lied about, don't deal in lies,
      Or being hated, don't give way to hating,
      And yet don't look too good, nor talk too wise:

      Es ist nur ein Ausschnitt und du hast es bestimmt erkannt.
    • @ e4 klar einer, glaub, überhaupt, der jüngste Literaturnobelpreisträger Rudyard Kipling....

      Bin so frei:

      Wenn du den Kopf behältst, falls sie dich rügen
      Dafür, dass sie verlor’n ihr eig’nes Haupt,
      Wenn alle zweifeln, lässt du dich nicht trügen,
      Und gibst noch zu, ihr Zweifel sei erlaubt,

      Wenn warten kannst du, ohne zu erlahmen,
      Und Lug verdammst, auch wenn man dich belügt,
      Wenn man dich hasst, du ablehnst, nachzuahmen,
      Und wenn bescheid’ne Weisheit dir genügt,

      Wenn deine kühnsten Träume dich nicht binden,
      Wenn dein Gedanke nicht zum Selbstzweck wächst,
      Wenn kannst du dich mit Sieg und Sturz abfinden,
      Und beide Schwindler gleichermaßen deckst,

      Wenn du erträgst das Wort, das du gesprochen,
      Verzerrt vom Schuft, um Narr’n zu irritier’n,
      Und einsteckst, wenn du siehst dein Werk zerbrochen,
      Und baust es auf von vorn auf allen Vier’n,

      Wenn du den ganzen Haufen an Gewinnen
      Beim simplen Münzwurf zu verspiel’n riskierst,
      Dabei bereit, von Null an zu beginnen,
      Und nicht ein Wort über dein Pech verlierst,

      Wenn Herz und Nerv und Sehne kannst du zwingen
      Dir noch zu dienen, wenn sie längst verweht,
      Damit du stehst, wenn Risse dich durchdringen,
      Und bloß dein Wille ihnen vorschreibt: „Steht!“

      Wenn du mit Sitte sprichst zu Menschenheeren,
      Und vor dem König bleibst dem Volk loyal,
      Wenn weder Feind noch Freund kann dich versehren,
      Wenn man dich hoch schätzt, doch nicht kolossal,

      Wenn du erfüllst die herzlose Minute
      Mit tiefstem Sinn, empfange deinen Lohn:
      Dein ist die Welt mit jedem Attribute,
      Und mehr noch: dann bist du ein Mensch, mein Sohn!
      Es war einmal ein Schiff,Befuhr die Meere alle Zeit,und unser Schiff, es hieß die Goldne Nichtigkeit.
    • Wenn es heißt "Welches Buch liest Du gerade" bin ich theoretisch raus weil ich schon viele Jahre wegen meiner Augen nur noch Zeitung lese oder mal Theoriebücher und natürlich Fachliteratur.
      Aber ich gönne mir Hörbücher. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit ziehe ich mich warm an, lege mich ins Gewächshaus und höre Bücher.

      Momentan höre ich von Ben Kesey "Einer flog über das Kuckucksnest". Ich hatte es schon einmal während meines Studiums begonnen, aber ich wurde nicht damit fertig weil mir das Buch im Zug gestohlen wurde. Das schlimme dabei war das das Buch nur geborgt war und es praktisch zu DDR-Zeiten kaum zu bekommen war. Das war bitter und daran zerbrach auch kleine Freundschaft.

      Ebenso ein super Buch ist von Tschingis Aitmatow - Der Tag zieht den Jahrhundertweg
      Warum weiß ich nicht, aber dieses Buch dürfte heute unter dem Titel "Ein Tag länger als ein Leben" im Umlauf sein, auch das werde ich mir demnächst mal anhören, wenn dem so ist wäre das eine absolute Empfehlung. Das Original aus den 80-gern wurde von Ex Libris veröffentlicht und steht nach 2 x Lesen im Regal. Schade drum.

      Was mich schon seit meiner frühen Jugend gefesselt hat waren die Werke von Dostojewski und mit Abstrichen auch von Tolstoi. Gerade die Geschichten über die Verbannung nach Sibirien waren von höchster Spannung und so traurig (oder erschreckend) sie auch waren, sie waren sehr kurzweilig.
    • Das Genie von Klaus Cäsar Zehrer - 1. Teil

      Wird man schlau geboren oder wird man im Laufe seines Lebens schlau. Was kann Erziehung dazu beitragen, dass Kinder intelligent oder gar ein Genie werden?

      Mit diesen Fragen, mit denen sich Wissenschaftler immer wieder beschäftigen, wird man konfrontiert, wenn man diesen Debütroman von Klaus Cäsar Zehrer * Das Genie* liest. Erwiesen haben Wissenschaftler in zahlreichen Untersuchungen, dass Intelligenz nur zu ca. 60% vererbbar ist. Alles andere ist dann wohl doch Erziehung und Eigeninitiative.

      Ein erster Roman also und was für ein, für mich jedenfalls, Meisterwerk, dass ich verschlungen habe. Wie kommt man dazu, einen Roman über ein Genie zu schreiben. Dieses Genie, von dem hier die Rede sein wird, hat es tatsächlich gegeben. Sein Name ist William James Sidis. Noch nie gehört? Ich auch nicht. Vorher, vor dem Lesen dieses Buches. Zehrer ist eher zufällig auf ihn aufmerksam geworden. Er hatte sich mal im Internet so Listen angeschaut....*Die zehn Besten...die zehn Größten ... oder sonst wie Größten... Dabei bekam er einen Blick auf die Liste der zehn intelligentesten Menschen unserer Zeit. Darunter finden sich keine anderen, wie Einstein, Isaac Newton oder Leonardo da Vinci. Aber... jetzt kommt es. Auf Platz 1 dieser Liste steht kein anderer wie William James Sidis. Geboren 1898 in New York City, verstorben 1944 in Boston, Sohn eines jüdischen Auswanderers nach den Pogromen in der Ukraine, dessen Lebensgeschichte kurz angerissen wird. Platz 1. Wahnsinn und Niemand, den ich gefragt hatte, kannte ihn. Und auch sonst wird er nie in irgendeinem Zusammenhang erwähnt. Wäre mir sicherlich aufgefallen. Und auch Zehrer hatte nie zuvor von ihm gehört. Sein Intelligenzquotient wurde zwischen 250 und 300 geschätzt.

      Klar, dass er sich dachte, wenn dieser Mensch alle anderen, die den meisten Menschen geläufig und bekannt sind und mit deren Werke sich der ein oder andere schon beschäftigt hat, überflügelt hat, dann muss das eine äußerst interessante Geschichte sein, der er dann nachgegangen ist. In Deutschland gab es kaum etwas an Informationen über Sidis. Auch in den USA war Sidis eher in Vergessenheit geraten. In den 70er Jahren dann, fast 30 Jahre nach seinem Tod, hatte man begonnen Material über ihn zu finden. Es gab sogar noch Zeitzeugen, wie Sidis jüngere Schwester, die Einiges über ihren Bruder erzählen konnte. In den 80er Jahren dann wurde in den USA eine glaubwürdige Biografie über William James Sidis veröffentlicht.

      Und so werden wir in diesem Buch Zeuge wie der 1898 in New York City geborene William James Sidis das Produkt einer Erziehungsmethode seiner Eltern, hauptsächlich initiiert von seinem Vater, dem Psychiater Boris Sidis, der sich nichts sehnlicher wünschte, als dass sein Sohn begabt war und ihn nach einer von ihm ausgearbeiteten Methode, die im Buch schlicht die *Sidis-Lernmethode* heißt, zum Hochbegabten wird.
      Wie das gegangen ist? Und wie ist sein Leben verlaufen? Begonnen hat die Sidis-Erziehungsmethode schon in der Wiege des kleinen Buben. Wenn Boris Sidis auf seinen da in der Wiege liegenden Sohn schaute, dachte er, eigentlich ist es egal, ob man Sohn oder Tochter hat, hauptsache gesund. In seinem Beruf begegnete er so vielen Defekten im menschlichen Sein, von leichten Nervenüberreizungen bis hin zu schwersten Gehirnschäden, so dass er sich nichts weiter wünschte als das größte Glück, ein von Krankheit verschontes, ganz normales Kind zu haben. Bei diesem Gedanken wiederum stutze er. Normal? fragte er sich. Normal, das war Durchschnitt, nicht weniger, aber eben auch nicht mehr. Damit sollten sie sich zufrieden geben? Er dachte weiter, für alle, deren Talent auch nur um ein weniges über das Mindestmaß hinausragte, konnte Normalität nichts Erstrebenswertes sein. Sein Ehrgeiz musste in die andere Richtung gehen. Sie durften nicht nach unten schauen, auf die Masse, sondern hoch zu den Sternen. Ihre Aufgabe war es nicht, nach Normalität zu streben, sondern nach Vollkommenheit. Vollkommenheit, das war für Boris Sidis ein großes strahlendes Wort. Danach strebte er. Und vollkommen sollte sein Sohn werden. Er sollte das vollkommene Leben führen. Sein Sohn sollte eine starke und selbständige Persönlichkeit werden, die sich niemals von anderen herumkommandieren lässt, wie die breite Masse, die nur Marionetten sind und immer das tun, was andere von ihnen verlangen.

      Also begann er sein Konzept der Kindererziehung zu manifestieren. Denn Erziehung, so sagte er, ist die Hilfe von Erwachsenen für ihre Kinder, um ihre eigenen geistigen Fähigkeiten zu entwickeln. Und seltsamerweise war seine Beobachtung, dass Kinder zwar körperlich gediehen, wenn man ihnen vernünftige und gute Nahrung zuführte, jedoch um die Ernährung des Gehirns kümmerten sie sich seltsamerweise weniger. Seiner Meinung nach gab es einfach zu viele geistige Krüppel. Und so einen Geisteskrüppel sollte nicht sein Sohn sein.

      Man musste ihm, William, der als Kind nur *Bobby* genannt wurde, z.B. sofort mit korrekten Ausdrucksweisen konfrontieren. Wie soll ein Kind fehlerfrei Sprache lernen, wenn man ihn anfangs mit Wörtern wie Dutzidutzi und Dingeling und Eiapopeia konfrontierte. Ein Hund heißt Hund und nicht wauwau. Er will auch nicht *Papa* von seinem Sohn genannt werden, sondern *Vater*.

      Boris Sidis, hängte alles Kitschige, Blumenbilder und andere Dekorationen von den Wänden ab und legte sie zusammen mit Vasen, Deckchen und Sträußchen in den Schrank. Eine neutrale Atmosphäre sei wichtig, so sagte er seiner Frau Sarah. Ihr Sohn solle nicht von Fremdreizen abgelenkt werden. Er benutze Bildtafeln und sprach vor seinem Sohn laut aus, was auf ihnen zu sehen war: ein blaues Dreieck, zwei gelbe Kreise, drei grüne Quadrate usw... Mit einer Decke hängte er das Fenster zu: es ist dunkel, sagte er ihm, er nahm die Decke ab und sagte: es ist hell...Diese Vorgänge wiederholte er immer und immer wieder. Das Gehör schulte er, nahm ein Glöckchen, läutete und sagte...das Geräusch kommt von links, dann hielt er das Glöckchen über den Wickeltisch und läutete, sagte dann, das Geräusch kommt von oben. Er trug alle Übungen, die er mit seinem Sohn machte, sorgfältig in ein Notizbuch und machte in der Spalte *Reaktionen* jeweils einen Strich. Seiner Meinung nach war es wichtig, dass Kinder von Anfang an lernten mit Sinneseindrücken richtig umgehen zu lernen, sie unterscheiden zu können. Das Ergebnis sei, dass das Kind dann schneller als andere mit seinen Sinneswahrnehmungen etwas anfangen und sie früher für komplexere Aufgaben nutzen können. Sein Training verschaffe seinem Sohn einen Entwicklungsvorsprung, von dem er sein Leben lang profitieren werde.

      Ich will auch gar nicht alle Trainingsmethoden, Übungen usw... aufzählen, jedoch waren sie unglaublich vielschichtig und zeigten schnell ihre Wirkung. In einem Alter, in dem Kinder mit Kinderbüchern konfrontiert werden, Kinderlieder gemeinsam mit den Eltern sangen wurden Bobby griechische Sagen vorgelesen. Boris Sidis, achtete immer darauf, dass alles das, was er mit seinem Sohn und wie er es tat, absolut spielerisch geschah. Er wollte keinen Druck ausüben. Erzieher oder Lehrer, die einem Kind Wissen mit dem Rohrstock einbläuen wollten, seien in seinen Augen Versager, weil es ihnen nicht gelingt, die Lust am Lernen zu wecken.

      Jedoch, wie man dann nach einiger Zeit feststellen kann, litt der kleine Bobby schon früher unter dem Leistungsdruck, der auf ihn ausgeübt wurde. Er wollte natürlich wie alle Kinder seinen Eltern gefallen. Das war sein Antrieb einzig und allein. Und er entsprach auch den Erwartungen seines Vaters. Für seine Eltern wurde er das Vorzeigeobjekt der Sidis-Lern-Methode, ein Wunderkind. Wenn es Liebe zwischen ihm und den Eltern gab, bestand die nur darin, den Anforderungen zu genügen. Erfüllte er diese zeigte sich die Liebe im Stolz seiner Eltern, die jedoch, für mich jedenfalls beim Lesen des Buches, sich eher darauf bezog, dass der Vater eher stolz auf sich war, dass seine Lern-Methode den entsprechenden Erfolg zeigte, eher weniger auf den Sohn als Mensch bezogen.
      Dateien
      • 030.jpg

        (959,02 kB, 3 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Das Genie - Klaus Cäsar Zehrer - 2. Teil




      Bobby las mit 18 Monaten selbständig Zeitungen. Mit gerade mal 4 Jahren liest er Homer und Caesar im Original. Kurze Zeit später spricht er fließend Russisch, Französisch, Deutsch, Hebräisch , Türkisch, Armenisch sowie Vendergood, eine von ihm selbst, ähnlich wie Esperanto, erfundene Kunstsprache. Zudem schrieb er schon Bücher. Als er in die Grundschule eingeschult werden sollte, zeigten sich seine Eltern empört und die Lehrer wussten nichts mit diesem Wunderkind anzufangen. Er blieb einsam, ohne Freundschaften und absolvierte die sieben Grundschuljahre in sieben Monaten, die High School nach drei Monaten. Mit acht Jahren hatte er schon die Zugangsberechtigung zum Massachussets Institut of Technology sowie zum Medizinischen Institut in Harvard in seinen Händen. Aber auch diese in den USA besten Eliteuniversitäten wussten nichts rechtes mit ihm, dem Hochbegabten, anzufangen. Er wartete drei Jahre lang um endlich studieren zu können. Mit seinen 11 Jahren hielt er an der Harvard University einen Vortrag über die 4. Division, und das vor den seinerzeit hoch renommierten Professoren, die ihren Augen und Ohren nicht trauen wollten. Das machte er mit links wie wir zu sagen pflegen. In seiner Freizeit löste er mal eben so die Theorie von schwarzen Löchern. Wörtlich sagte er:

      "Bei der Ausarbeitung meiner Theorien haben die Poleyderwinkel des Dodekaeder, die in zahlreichen Problemstellungen eine Rolle spielen, eine wertvolle Hilfe geleistet. Einige der Dinge, die ich über die vierte Dimension herausgefunden habe, werden zur Lösung vieler Probleme in der Ellipsengeometrie beitragen".

      Es klingt wie ein Märchen und scheinbar wie ein geglücktes Leben, wenn man mit einer solchen Intelligenz gesegnet ist und einem im Grunde alle Türen offen stehen. Das Erziehungsexperiment seines Vaters, Boris Sidis, dem anerkannten Professor für Psychotherapie, der sich, wie wir auch lesen werden, heftigst dann mit Freuds Theorien befasst und sie nicht nur ablehnt, sondern auch bekämpft, was ihm zum Verhängnis wird in seiner eigenen beruflichen Karriere, ist zwar gelungen...aber...

      Was ist aus dem Leben des Menschen William James Sidis geworden. Wie ist er mit all dem umgegangen. All das lesen wir auf 649 Seiten, hochspannend, mitreißend und vor allen Dingen mitfühlend.
      *Ich möchte ein perfektes Leben führen, sagte er. Das perfekte Leben aber lässt sich nur in Abgeschiedenheit führen". Menschenmengen hat er immer gehasst. Auch die Journalisten, die ihn von jungen Jahren an verfolgen, ihn berühren, anschauen, über ihn schreiben wollen, immer neue Wunder von ihm verlangen, hasst er wie die Pest und muss sich vor ihnen verbergen. Diese Journalisten, die ihm dann am Ende das Leben schwer machen und gegen die er gerichtlich vorgeht, aber den kürzeren zieht.

      Man leidet mit ihm, dem Kind, dem jungen Mann und dann als erwachsenen Mann einfach mit. Denn er erwies sich in allen Bereichen des menschlichen Lebens, wo es auf eine andere Form von Intelligenz ankommt, nämlich der intuitiven, der Menschlichkeit, die er nie hat kennen lernen dürfen, weil ihm Liebe um seiner selbst willen, gefehlt hatte, als lebensunfähig. Welche Torturen er durchlitten hat, wie er damit umgegangen ist und was er tatsächlich aus seinem Leben mit all dem, was er konnte, wusste, wozu er fähig war, gemacht hat, aber das will ich nicht verraten, all das lesen wir und es machte mich sprachlos.
      William James Sidis, ein Genie, ein Wunderkind, dessen Intelligenzquotient nie wieder von irgendeinem anderen Menschen erreicht wurde, starb 1944 an einer Gehirnblutung.

      Worauf kommt es im Leben an? Was ist wirklich wichtig. Wie geht man in der Erziehung seiner Kinder heran, ohne Druck und Leistungszwang auszuüben. Aber vor allen Dingen, wie schafft man es, seine Kinder zu klugen und selbständig denkenden Menschen heranzuziehen, die es schaffen ihren Platz in der Gesellschaft zu finden, ohne sich den Massen gleichzustellen und eigenständig zu bleiben, aber auch ohne einsam zu sein und die für sie richtigen Menschen an ihrer Seite zu haben. Aber auch Fragen über das Bildungssystem kann man stellen, die man nicht ohnehin sich schon immer mal gestellt hat, wenn man dabei zuschauen konnte, was in Schulen und Universitäten so abläuft.

      Und ja...je mehr der Mensch kann und weiß, bedeutet nicht immer, glücklicher zu sein. Vieles kann sich mit Wissen oder mit Geld nicht erkauft werden. Liebevolles Miteinander, Empathievermögen , Freundschaften, Tatkräftigkeit und der Freude am eigenen Sein, das sind meines Erachtens die Juwelen für das eigene Leben.

      In Köln pflegen wir ja zu sagen...de Hauptsache is, dat Hätz is jood... da ist was dran... wobei ich eine Mischung aus allem, klug sein und einen freundlichen Blick auf das Leben in der Welt und das Gegenüber als gelungen betrachten würde.

      Ich lege dieses Buch wirklich ans Herz all derer, die gerne lesen und dabei viel mitnehmen möchten und Anregung zum eigenen Nachdenken erleben wollen.

      Klaus Cäsar Zehrer
      Das Genie
      Diogenes Taschenbuch
      ISBN: 978-3-257-24473-1
      14,00 Euro
      Dateien
      • 030.jpg

        (959,02 kB, 2 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Es war einmal ein Schiff,Befuhr die Meere alle Zeit,und unser Schiff, es hieß die Goldne Nichtigkeit.
    • Sergej Lukianenko - Wächterreihe
      (Wächter der Nacht, Wächter des Tages, Wächter des Zwielichts, Wächter der Ewigkeit, Wächter des Morgens, Die letzten Wächter, Die Wächter - Licht & Dunkelheit)

      Das Tolle an Lukianenkos Wächterreihe ist, er verbindet (jeweils zum Zeitpunkt der Verfassung) aktuelle politische und kulturelle Ereignisse mit Phantasie und vergisst auch nicht die historische Eingliederung.
      Das Ganze spannend in eine Reihe verpackt, die von Zauberern, Hexen, Vampiren, Tiermenschen und sonstigen Fabelwesen handelt und hauptsächlich im (jeweils zum Zeitpunkt der Verfassung) aktuellen Russland (Moskau) spielt.

      Als alter Ossi findet man bei seinen Figuren durchaus Züge, die einem bekannt sind und man auch an sich selbst feststellen kann.
      Auch wird immer wieder ein (kurzer) Blick auf das Leben in der UdSSR und den anderen sozialistischen Ländern zurückgeworfen.
      M.E. eine weniger für Wessis geeignete Phantasie-Reihe, denn ihnen fehlt der kulturelle Hintergrund.
    • Die Kinder hören Pink Floyd - Alexander Gorkow -

      In diesem wunderbaren Buch, dass jeder, der die Floyds liebte und immer noch von ihr in den Bann gezogen wird, einfach lesen muss, erzählt Gorkow von seiner Kindheit in den 70ern. Er hatte eine ältere Schwester, Gorkow 9 oder 10 Jahre alt, verehrt sie.

      Und die Schwester liebt Pink Floyd. Die Schwester ist krank. Sie hat ein anderes Herz. Das Herz schlägt nicht wie alle Herzen schlagen sollten. Schuld ist Contergan. Die Mutter nahm es in der Schwangerschaft. Sie war so unruhig. Die Ärzte verschrieben es ihr. Sie hatten gesagt, es sei völlig harmlos, keine Nebenwirkungen. Die Mutter nahm es. Und nun hatte die Schwester ein krankes Herz. Die Ärzte sagten, sie werde nicht lange damit leben können. Eigentlich gaben sie ihr nach der Geburt wenig Zeit. Die Schwester aber war eine Kämpferin. Sie wusste was Kampf bedeutet. Sie kämpfte nicht nur ihren eigenen Lebenskampf, sondern sie kämpfte auch gegen das Establishment.

      Und sie hörte Pink Floyd. Weil, die waren auch gegen das Establishment, wie auch die Mothers of Invention oder Sweet oder T-Rex. Von T-Rex wüsste sie genau, dass sie für die Revolution sind. Die Schwester sagt ihm, dass T-Rex-Sänger Mark Bolan die *bestehenden Verhältnisse* ablehnt. Was sind die *b-bestehenden Verhältnisse?" fragte er sie. Dass immer noch Nazis rumlaufen, wie das alte Schwein neulich im Hofgarten. Dass die Reichen überall fett hocken auf Kosten der Armen, das scheiß Establishment eben.

      Das Establishment war in Büderich zu erkennen, einem Stadtteil von Düsseldorf-Meerbusch. Da gab es Villen mit gepflegten Vorgärten, Mietwohnungen, in denen die, die es sich leisten konnten, wie auch die Eltern von Gorkow, sich Einbauküchen gönnten und dann gab es die Altnazis, die immer noch da waren, überall, in der Politik und versteckt hinter ihren bürgerlichen Fassaden. Das sind die Schweine, erzählte die Schwester ihrem kleinen Bruder, die Millionen Menschen auf dem Gewissen hatten und immer noch da seien. Das Establishment, das waren all die den Hals nicht voll kriegten.

      Alexander war ein Träumer...Du musst in die Welt schauen nicht in den Himmel, sagte ihm die Schwester immer. Denn in den Himmel schaute er immer gern, er erwartete dort die Pyramide, die, die auf dem Cover der Floyds von Darkside of the Moon zu sehen ist. Wenn er sie sieht, die Pyramide, dann hat er Kontakt zu Pink Floyd. Alexander sprach wenig. Er stotterte. Deswegen ging die Mutter mit beiden Kinder ins Krankenhaus. Die Schwester wurde zur Untersuchung in die Kardiologie abgeliefert, der Bruder zu Herrn Waltherspiel, dem Logopäden, der liebte die Dubliners und überhaupt die irische Kultur. Wenn die mal in der Philipshalle spielten, dann müsse er mit kommen, der Junge. Und er sollte das Atmen nicht vergessen. Atmen, sagte sich Alexander immer wieder, wenn die Situationen irgendwie schwierig oder nicht zu verstehen waren, in die er hinein geriet. Atmen.

      In der Schule musste er viel atmen. Und still sein. Es gab den Schläger Richard le Bron, der nicht nur ihn unterdrückte und schlug. Richard immer im Gefolge von Panzerfrank, der aber nichts machte, sondern immer nur Richard Le Bron zustimmte in seinen Aussagen. Richard nahm sich auch oft *Hubi* vor, den kleinen Mongo, der zu ihnen in die Klasse gekommen war. Er sollte sich gewöhnen, die anderen aber auch. An ihn. Hubi liebte Demis Roussos. Er hatte ihn live gesehen mit der Mutter. Er sang immer sein Lieblingslied: "Goodbey my Love Goodbye". Einfach so. In der Stunde oder dann, wenn es mulmig wurde. Die Le Brons gehörten zum Establishment, daher konnte er sich viel erlauben. Herr Le Bron und sein Sohn Richard sowie Panzerfrank wiesen die typischen Merkmale des Establishments auf, Gier, Feigheit und Charakterlosigkeit. Ganz sicher werde die RAF ihn holen.

      Der Vater war der Chef zu Hause. Im Büro war er auch Chef. Mittags kam er nach Hause. Dann las er die FAZ oder das Buch von Barzel - Gesichtspunkte eines Deutschen. Barzel ist ein Monster, erklärte ihm die Schwester. So ein Monster wie in dem Film Die Nacht der reitenden Leichen dachte Alexander sich. Den Film hatte er schon oft gesehen im Ortskino. Die Monster sind überall. Seine Fantasie hatte da keine Grenzen. Manchmal waren sie alle Monster, die Floyds, die Sweets, die Mothers of Invention, die aus den Gräbern des Friedhofs stiegen und nach kleinen Kindern oder Jungfrauen Ausschau hielten. Dann hatte er Angst. Dennoch liebte er wie seine Schwester die Musik von den Floyds.

      Was hören die Kinder denn da, fragte der Vater. Sie hören Pink Floyd sagte die Mutter. Der Vater hörte und sagte, die kommen vom Jazz, ganz klar. Er war Jazzer. Miles Davis. Nein, das ist Rock sagte die Schwester.

      Abend hörte der Vater die Nachrichten im ZDF mit Herrn Klarner. Auf Herrn Klarner konnte man sich verlassen. Man durfte ihn nicht stören. Ich schaue die Nachrichten, sagte er dann, jetzt hab ich nicht mitbekommen was Giscard will. Und wenn Herr Glaner "Guten Abend meine Damen und Herren" sagte, sagte der Vater "Guten Abend Herr Klarner".
      Samstags sprühte der Vater Gift im Garten für die Rosen. Wenn der Vater sprühte lief der Fernseher. Dieter Thomas Heck. Was hören die Kinder denn da, schrie der Vater aus dem Garten ins Haus. Er raucht dabei seine Dunhill. Er raucht immer. Die Mutter auch. Überhaupt, es wird immer und überall geraucht. Jeder raucht. Sie schauen und hören Dieter Thomas Heck ist die Antwort. Heck ist der, der mit Nebelmann Heino gemeinsame Sache macht. Er erscheint erstmalig an diesem Samstag mit seiner fipsigen Stimme ohne Vorwarnung. Dünn, zugleich fleischig, stolziert er durch das Publikum, ein roter Kragen über dem braunen Anzug, oben das helle Gefieder, darunter die eigentliche bleiche Person mit der geschürzten Schnute. Er brüllt. Sie ist das allerschönste Kind, das man in Polen find... Anneliese ruft der Vater aus dem Garten, mach das aus.

      Alexander fragt die Schwester ob Heino auch zum Establishment gehört. Natürlich sagte sie, als Nationalsozialist gehört er einwandfrei zum Establishment. Sie erklärt ihm, dass es sich bei Heino um einen Menschen handelt, der Wanderlieder singt und dabei alles abfackelt. Erst vor wenigen Jahren habe seinesgleichen Polen überfallen, ein anderes Land. Dabei habe sich Heino in ein junges Mädchen verguckt, nämlich das allerschönste Kind. Die Menschen in Deutschland haben sich Heino erarbeitet, sagt die Schwester, die Verbrechen der Nazis, Ausrottungen in Lagern, verbrannte Haut, ausgeschossene Augen, all dies ist das Werk Heinos und seiner Freunde. Sie haben endloses Leid über die Welt gebracht, nun laufen sie wieder frei herum.

      Ich würde am liebsten all die drolligsten und humorvollen Dialoge und Erzählungen des Romans auflisten. Ich habe teils so lachen müssen, so herrlich, aber das würde den Rahmen sprengen. Ihr sollt ja selber lesen. Bei all dem Humorigen schwebt aber auch eine gewisse Melancholie über der Erzählung. Die Schwester, die krank ist. Und man nicht weiß, wie lange sie es schafft. Die Ungewissheit, wie es mit Alexander weitergeht in seiner Laufbahn, weil er ja stottert. Zwischendurch kam die Idee auf, empfohlen von Herrn Waltherspiel, er soll auf die Waldorfschule. Waldorf kenne er nur vom Salat, den die Mutter immer für den Vater kauft. Rudolf Steiner, sagt der Vater, der sich dann mit einem Buch über ihn beschäftigt, ist meschugge. Was soll der Junge tanzen und malen. Das kann er auch zuhause. Er werde sich Herrn Waltherspiel vorknöpfen und auch den Pfarrer, der seinen Sohn geschlagen hat.

      Woanders gibt es Pink Floyd. Und die hören sie. Wieder und wieder. Und nachdem sie ein Jahr lang *Wish you where here* gehört haben, halten sie endlich die Neuerscheinung *Dark side of the Moon* In der Hand. Der Vater legt sie auf den Plattenteller des Thorens. Die Schwester lehnt sich an den Bruder und der Vater wartet auf den Herzschlag, dann auf den Beginn von *Breathe* um die Lautstärke am Marantz zu justieren. Die Schwester sagt wie immer - zu leise -. Und dann geht der Vater in den Garten und während Gilmour zum ersten Mal *breathe in the air* ruft, sieht man oben das Flugzeug vom nahen Düsseldorf-Lohausen kommen, aber man hört es nicht, denn Gilmour und der Chor rufen * Listen son, said the man with the gun/There´s room for your inside.

      Am Ende gibt es einen Epilog von Gorkow, der erzählt, wie er Roger Waters dann später mehrmals interviewte. Er lebt jetzt in München.

      Während des Lesens habe ich natürlich alles von Pink Floyd gehört und mich daran erinnert, wie sie mir das Leben gerettet haben mit ihrer Musik. Wie ich sie auf meinem aufklappbaren Plattenspieler wieder und wieder gehört habe, auf dem Sofa liegend, mit meinem Hund neben mir, wenn ich nicht mit ihm nach der Schule irgendwo herumstromerte oder im Drops, einem Szenelokal in Köln damals herumlungerte. Pink Floyd hat mein ganzes Leben begleitet, mit ihnen verbinde ich so Vieles, meine Freunde, die nun fast alle verloren gegangen sind und auf deren Beerdigungen ebenfalls die Floyds spielten. Wish you where here oder Shine on you crazy diamonds bringen mich, egal wo ich sie höre und mit wem ich mich befinde, zum Weinen. So ist es. Auch auf meiner werden sie spielen. Zum Abschied von dieser Welt. Das habe ich schon festgelegt. Natürlich gab es auch vieles anderes an Bands. Aber Floyds waren und sind für mich immer noch die Größten.

      Alexander Gorkow
      Die Kinder hören Pink Floyd
      Kiepenheuer & Witsch
      ISBN: 978-3-462-05298-5
      20,00 Euro


      Dateien
      • 002.jpg

        (1,1 MB, 3 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Der Thread heißt aber *Welches Buch lest ihr gerade" und nicht welchen Blog. Sorry :cursing: Zudem sehe ich gerade, dass Du nicht mal diesen Nick als User im Schachspiel hast. Intention?
      Es war einmal ein Schiff,Befuhr die Meere alle Zeit,und unser Schiff, es hieß die Goldne Nichtigkeit.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von lottelenia ()

    • Der Holzweg - Wald im Widerstreit der Interessen

      Das ist mein 3. Buch im Sinne der ökologischen Waldwirtschaft. Ich wohne in einer ländlichen Gegend und habe den Wald vor der Haustüre.Ich befürchte, dass durch die konventionelle Waldwirtschaft (Geld verdienen im Zeichen des Klimawandels) wir nicht den richtigen Weg beschreiten.
      -----------------------------
      Drei Trockenjahre in Folge haben in Deutschland Waldschäden bislang
      nicht gekannten Ausmaßes sichtbar werden lassen. Davon sind besonders
      Fichten, Kiefern und nicht heimische Baumarten, vereinzelt auch Eichen
      und Buchen betroffen. Die Ursachen liegen nicht nur im Klimawandel,
      sondern auch im Umgang mit den Wäldern seit 200 Jahren. Die bisher
      vorwiegend vom Holzerlös abhängigen Erfolgsbilanzen der Forstbetriebe
      haben sich als falsche, für die Zukunft unserer Wälder schädliche
      Messlatte erwiesen.

      Mit diesem Buch wird besorgten und kritischen Stimmen zur Situation des Waldes in
      Deutschland Raum gegeben. 36 fachlich
      ausgewiesene Autorinnen und Autoren legen ihre Einsichten und
      praktischen Erfahrungen in aller Klarheit dar - als Kritik an verfehlten
      Forstpraktiken, als Weckruf an die Zivilgesellschaft und als dringender
      Appell an die Politik, die längst überfällige ökologische Waldwende
      einzuleiten. Vor allem der öffentliche Wald muss mit der ihm gesetzlich
      auferlegten Vorbildfunktion der Daseinsvorsorge Natur und Menschen
      dienen.
    • Wir haben in der Stadt eine alte Telefonzelle stehen,
      da kann man seine alten Bücher reinstellen.
      Haben da ein lesenswertes Buch gefunden.

      Hajo Schumacher - KEIN NETZ
      Internet ist wie Klimawandel: Wir wissen was da auf uns zukommt.
      Und es geht durch Ignorieren nicht weg.
      Wir kennen die Suchtmechanismen, die leeren Versprechen,
      die Tricks der Manipulation, die Hilflosigkeit der Politik.
      Niemand kann uns erzählen, dass es Fortschritt bedeutet,
      wenn Menschen auf ihr Display starren, anstatt sich ins Gesicht zu schauen.
      Mit Offenheit und freudiger Selbstehrlichkeit
      gelingt es dem Netzentdecker das Internet fassbar zu machen.
      Manchmal umteibt mich das Gefühl, das durch das Internet
      die globale Verblödung zunimmt...... Es ist höchste Zeit,
      das wir uns emanzipieren und zu einem erwachsenen Umgang
      mit der mächtigsten Droge finden, die die Menschheit je entwickelt hat.
      Dieses Buch hilft dabei, schonungslos und verständlich.
      Dateien
      • buch.png

        (260,66 kB, 4 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Ich bleibe auf dem Teppich meiner Möglichkeiten und hoffe das er fliegen lernt.
    • M.K Gandhi
      Eine Autobiographie
      oder
      Die Geschichte meiner Experimente mit der Wahrheit.

      Mahatma Gandhis Autobiographie wurde von Gandhi
      in den 20iger Jahren in Form wöchentlicher Beiträge niedergeschrieben
      und dann von seinem Sekretär ins Englische übersetzt und nach Durchsicht
      und Billigung Gandhis in Buchform veröffentlicht.
      Ich bleibe auf dem Teppich meiner Möglichkeiten und hoffe das er fliegen lernt.
    • Schach-Novellen von Vicente Valero

      Wer sich über die freien Ostertage noch mit Lesestoff versorgen will, dazu Schach- und Literaturliebhaber ist, dem empfehle ich wärmsten Herzens dieses 123 Seiten lange kleine Büchlein von Vincente Valero *Schach Novellen*

      Ich hatte bisher noch nichts von ihm gelesen, genauer gesagt, kannte ich diesen 1966 auf Ibiza geborenen spanischen Autor überhaupt nicht. Als ich ein wenig im Netz nach ihm geschaut hatte, entdeckte ich kaum etwas, nur soviel wie dass er Gedichtbände, Essays und erzählende Prosa veröffentlicht hat. Das wird sich sicher ändern.

      Valeros Onkel, Alberto, war einst ein guter Freund von Miguel Najdorf, mit dem er in Argentinien natürlich auch einige Partien gespielt hatte. Von Alberto über seinen Vater hat Valero dann auch ein kleines Reiseschach vererbt bekommen, welches er auf seinen Reisen immer bei sich trug.

      Valero lebt grundsätzlich abgeschieden von der Welt, nach der Devise: Je mehr sich einer begrenzt, um so mehr ist er andererseits dem Unendlichen nahe. Doch immer mal wieder überkommt ihn ein Gefühl des "aufbrechen müssens" oder ein *ich muss weg von hier*. Dazu kommen hin- und wieder natürlich auch berufliche Reisen zu Lesungen.

      In seinem Büchlein nimmt Valero uns mit an vier verschiedene Orte, Italien, Dänemark, Zürich und Augsburg. Innerhalb dieser Orte wiederum führt der Zufall Regie und er macht kleinere Abstecher an andere interessante Orte.

      Manchmal besucht er einen Freund, das ihn nach Dänemark führt, ein anderes Mal überlässt er es dem Zufall und in in einigen Fällen steht ein Ereignis an, zu dem es ihn hinzieht oder er aus beruflichen Gründen dazu aufgefordert ist.

      Und wie sich schon erahnen lässt geht es auf seinen Reisen um Schach und Literatur. Schach, weil er selber ein leidenschaftlicher Spieler ist, Literatur, weil er bei seinen Reisen immer wieder auf Orte trifft, wo einige der großen Schriftsteller und Philosophen gelebt oder zumindest für eine Zeit lang dort gelebt haben, wie Brecht, Walter Benjamin, Friedrich Nietzsche, Franz Kafka und Rainer Maria Rilke, deren Spuren er detektivisch nachsucht und er feststellt, dass alle Wege dieser vier großen Dichter, Denker und Philosophen sich immer wieder gekreuzt haben.

      Valero spricht vom Wesen des königlichen Spiels, was es für ihn und für Menschen, die diesem nachgehen, bedeutet, erwähnt Eröffnungen und nimmt immer mal wieder Bezug auf die Größen des Schachs und ihren besonders hervorzuhebenden Partien.

      Natürlich spielt er auch selber Schach auf diesen Reisen, mal mit Freunden, mal mit Menschen, die er ganz unverhofft im Cafe oder an anderen Orten kennen lernt. Ja, er trifft dort Menschen, die ihm zu Freunden werden.

      Da ist sein Freund in Dänemark, mit dem er sich die Stunden des tosenden Orkans *Xaver*, der bei seiner Reise gerade in Norddeuropa sein Unwesen trieb, bis in die Nächte hinein vertreibt. Dann wieder ist es ein altes Ehepaar in Turin, dass er zufällig bei einem Frühstück in einem Cafe bei ihrem morgendlichen Schachspiel kennenlernt. Sie sind Rentner und hatten es sich zur Angewohnheit gemacht, Morgen für Morgen in dieses Cafe zum Frühstück zu gehn, dort Zeitungen zu lesen und eben Schach zu spielen. Valero kommt zu der Erkenntnis, dass die Ehe zweier schachspielender Partner wohl Zeit eines Leben halten müsse.
      Dann wiederum, auf den Spuren von Rilke trifft er auf einen Kellner in einem Restaurant, der zwar selber kein großes Interesse für Schach oder Literatur hegt, dafür um so mehr für Wein und der ihm seine Lebensgeschichte erzählt und Valero von diesem erfährt, dass dessen Großvater jedoch begeisteter Schachspieler war und Alexandrowitsch Aljechin gekannt habe, den größten Spieler aller Zeiten, der sogar ein Foto der Beiden besitzt, wo sie in einem Moskauer Cafe bei einer Partie Schach sich vergnügen.

      Valero befand sich bei dieser Gelegenheit auf einem Abstecher von Zürich. Er hatte diese Reise gerade fünzigjährig angetreten und wollte sich einmal im Leben das Privileg herausnehmen, an dem außergewöhnlichen Schachereignis, der Zürich Chess Challenge, teiltzunehmen. Er besorgte sich eine Presseakkreditierung um nicht nur beim Turnier dabei zu sein, sondern sich auch im großen luxuriösen Hotel Savoy, in dem die Spieler untergebracht waren, diese aus nächster Nähe zu nähern. Die Teilnehmer waren keine anderen wie Visvanathan Anand, Fabiano Caruana, Boris Gelfand und Waldimir Kramnik sowie der Mäzene des Turniers, dem russischen Milliadär Oleg Skworzow und den Präsidenten der sage und schreibe 1809 gegründeten Schachgesellschaft Zürichs und der somit der älteste Schachclub der Welt ist. Wirklich herrlich wie er die Schachstreiter an ihren Brettern beschreibt, herausgeputzt mit ihren Wollkrawatten, saßen sie da steif und lächelten wie Musterknaben und ihr Anblick gar nicht an den unglückseligen Lushin aus Nabokows Schachroman *Lushins Verteidigung* erinnerte. Und wie die Geräusche ab Beginn des Spiels der Teilnehmer von jetzt auf gleich versiegten und sich geradezu eine heilige Stille in dem Saal verbreitete.
      Valero erzählt wunderbar über die Menschen, die er an diesen Orten trifft, über die großen Literaten und Philosophen und teilt uns seine eigenen Befindlichkeiten und Gedanken mit, die er dabei hegt. Einmal wird er sogar an eine Grenze gestoßen. Als er eine Lesung in Augsburg halten soll, um seine Gedichte vorzutragen, wird er am Ende von einem älteren Besucher mit einer überraschenden Frage konfrontiert:" Haben Sie schon einmal ein Gedicht über den Holocaust geschrieben?" Er konnte nur mit einem *Nein* antworten, worauf der Fragende mit einer grandiosen Rede ansetzte, die am Ende zu einem Tadel auch an ihm selber endete. Ihm fiel dazu plötzlich Adornos bekanntes Verdikt ein: demzufolge *nach Ausschwitz ein Gedicht zu schreiben barbarisch sei*, er aber auch meinte festzustellen, dass der Fragende offenbar geradezu der Ansicht war, nach Ausschwitz müssten alle Dichter der Welt wenigstens ein Gedicht über den Holocaust schreiben.

      Den Fragenden, dessen Namen Detlef war, wie er dann später herausfand, weil er ihn in einem Cafe zufälligerweise wieder traf. Und womit beschäftigte sich dieser wohl? Natürlich mit dem Schachspiel. Und so kam es auch zwischen den beiden zu einigen Partien und Valero wird Zeuge der erzählenden Lebensgeschichte dieses interessanten Menschen.

      Das Büchlein ist kurzweilig, interessant und mitreißend. Ich habe es durch Zufall bei den neuerscheinungen in unserem Laden entdeckt und es mir natürlich sofort erstanden.

      Ich hoffe, ich kann den Einen oder Anderen dafür ebenfalls begeistern, denn es hat es verdient, gelesen zu werden.

      Und wie sagt Valero immer wieder:

      Es ist und bleibt ein Geheimnis, wohin eine Partie einen führen kann!
      So ist es wohl auch mit dem Leben!

      Viel Vergnügen
      Vicente Valero
      Schach-Novellen
      Berenberg Verlag
      Isbn: 978-3-946334-89-7
      22,00 Euro
      Dateien
      • 006.jpg

        (862,26 kB, 5 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von lottelenia ()

    • Morton Rhue, Die Welle

      Dieses Buch habe ich mir besorgt, um zu verstehen, was derzeit los ist.
      Erschreckend ist, was man derzeit persönlich erlebt und auch die Figuren in dem Buch erleben durften.

      Dieses Buch beruht auf einer wahren Begebenheit und zeigt, wie leicht Menschen zum Faschismus gedrängt werden können.
      Derzeit sind wir offensichtlich noch in der Phase "Macht durch Disziplin", jedoch auch die Phase "Macht durch Gemeinschaft" wird schon vorbereitet; wirklich Angst macht mir die Phase "Macht durch Handeln".

      Lesenswert für jeden, der seine Probleme mit dem derzeitigen Geschehen hat (am Anfang jedoch etwas langatmig).
      Für alle anderen nicht zu empfehlen, da sie von ihren Träumen erlöst werden könnten.

      Erschreckend ist die Aussage des Protagonisten Ben Ross in der Phase "Macht durch Disziplin":
      "Und was ich am unheimlichsten fand: Sobald wir einmal angefangen hatten, spürte ich, dass sie mehr davon wollten. Sie wollten diszipliniert werden. Und jedes Mal, wenn sie eine Regel beherrschten, wollten sie eine neue."

      Auch das Interview mit dem Lehrer, der hinter der Geschichte steht, Ron Jones, stimmt einen nachdenklich:
      "Aber während des Experiments hat sich niemand dagegen gewehrt, kein Schüler, kein Lehrer, von den Eltern niemand und niemand von den Geistlichen - und das ist es, was mich erschreckt."
    • Ich „lese“ gerade den ersten Band der Biografie von Judit Polgar: How I beat Fischerˋs record. „Lese“ in Gänsefüßchen; denn ein Schachbuch kann man ja nicht einfach so lesen wie einen Krimi.
      Von dem Buch bin ich begeistert. Diese Mischung aus Biografie und Lehrbuch ist einfach genial. Man hat Einblick in die schachlichen Gedankengänge einer Top-Großmeisterin - auf die ich selbst nie gekommen wäre - und gleichzeitig ist es kein trockenes Lehrbuch, da Judit sehr viel Persönliches von sich als Jugendliche erzählt.
      Es ist in einem (für mich) sehr gut verständlichen Englisch verfasst. Vermutlich bewirkt die Tatsache, dass Englisch ja nicht ihre Muttersprache ist, dass sie sich zwar in einem durchaus korrektem, aber keinesfalls abgehobenen Sprachstil ausdrückt.
    • "Das Herz der 6. Armee", Heinz G. Konsalik.

      Authentisch, ehrlich, erschütternd. Der Bruder meiner Oma ist in Stalingrad gefallen, er war Funker. Die wenigen und zensierten Briefe, die noch rauskamen, bestätigen, das, was in diesem einen der besten Antikriegsbücher, die ich neben "Werner Holt" gelesen habe, berichtet wird.
      Prädikat Besonders wertvoll und unbedingt empfehlenswert.

      de.wikipedia.org/wiki/Das_Herz_der_6._Armee
    • Ich versuche grade mit dem Rauchen aufzuhören, daher lese ich grade Die E-Zigarette .. Bin noch nicht allzu weit, aber ist auf jeden fall vielversprechend :)

      Ende Februar 2006 suchte mich am Institut ein gewisser Renatus (alias
      René) Derler, wohnhaft etwa 50 Kilometer nördlich von Graz, auf und
      präsentierte mir eine sehr dekorativ mit chinesischen Zeichen beschriftete
      Holzschachtel. Der Inhalt entpuppte sich als zigarrenähnliches Teil, das
      man mit Filterdepots bestu cken konnte, die mit nikotinhaltiger Flu ssigkeit
      getränkt waren. Dieses Gerät, das René als elektrische Zigarette bezeichnete,
      erzeugte mittels eines Akkus einen Nebel, den man ähnlich wie den
      Rauch von Tabakzigaretten inhalieren konnte. Als damals starker Raucher
      war ich von dem Gerät begeistert und wagte die Prognose, dass aufgrund
      dieser Erfindung das Rauchen binnen 15 Jahren ausgerottet sein wu rde.
      Dass diese Prognose hoffnungslos optimistisch war, liegt wohl vor allem an
      dem in meiner Naivität nicht erwarteten massiven Gegenwind, der diesen
      Geräten von verschiedenen Seiten entgegen bläst und der ein wichtiges
      Thema dieses Buchs sein wird.