@Cascavella: Pragmatisch? Zu den Fachbüchern, die ich auch nach Feierabend gern konsultiere, zählt von Kurt Weidemann: Wo der Buchstabe das Wort führt. Ansichten über Schrift und Typographie, Ostfildern 1997, Cantz. Der bekannte Gestalter und Typograph Kurt Weidemann, im März vergangenen Jahres verstorben, zieht in diesem opulenten Werk Bilanz seines über vier Jahrzehnte gehenden Berufslebens. Er hat Logos entwickelt, Corporate Identities für Unternehmen aufgebaut und implementiert, Bücher und Plakate gestaltet, Werbeanzeigen entworfen und Geschäftsberichte in Form gebracht - das weitaus meiste noch vor der DTP-Revolution durch die Rechner per Hand, Bleistift, Tinte und Geometrie. Und er war ein begnadeter Autor und Pädagoge, der sich nicht scheute, seine Meinung zu äußern, polemisch oft, aber immer mit Argumenten abgefedert, um der Sache einer optimalen Gestaltung willen und mit Ehrfurcht vor der Schönheit der Schrift. Das edle Buch ist ein Demonstrationsobjekt gelungener, ja vorzüglicher Gestaltung für Printprodukte. Klares Layout, eine eigens für diesen Anlass geschnittene Schrift, für sich selbst sprechende Illustrationen im Guten wie im Schlechten, natürlich auf exzellentem Papier (mein Exemplar verströmt auch nach 15 Jahren einen lieblichen Geruch). Weidemann setzt sich mit den Arbeiten berühmter Kollegen auseinander (Jan Tschichold, Herb Lubalin, Adrian Frutiger, Neville Brody, David Carson) und staunt über die Schwarze Kunst der Setzer und Drucker Venedigs im 16. Jahrhundert. Für Typographen, Werber, Graphiker, Drucker und andere Kreative, die in der Flut der Informationen Aufmerksamkeit erregen wollen und müssen, ein Lehrbuch mit bleibendem Wert; für an Design interessierte Laien ein Bilderlesebuch, das Appetit macht auf mehr.
Welches Buch liest du gerade?
-
-
Die Schachspielerin - es ist eine brilliante Geschichte - ich habe das Buch gleich 2x hintereinander "verschlungen" !...Und das will was heißen, bei meiner wenigen Allgemeinbildung!;-)))
Gruss xursusx -
Soeben beendet:
Horst Bosetzky (auch unter dem Kürzel -ky bekannt)
Wie ein Tier. Der S-Bahn-Mörder
ISBN: 3423200219
In Kürze:
Berlin 1940: Eine Serie grausiger Morde schreckt die Berliner Bevölkerung auf. Ein unberechenbarer Triebtäter überfällt wehrlose Frauen, nötigt, vergewaltigt und ermordet sie kaltblütig – wie ein reißender Wolf. Kaum eine Frau wagt es noch, nachts in einen der unbeleuchteten S-Bahn-Wagen zu steigen. Denn es ist Krieg, es herrscht Verdunkelung, die meisten Männer sind an der Front. Mehrmals entgeht Ogorzow den Fahndern um Haaresbreite, weil er sich so geschickt mit der Maske des harmlosen Bürgers tarnt. Über ein Jahr dauert es, bis dem Täter das Handwerk gelegt wird.
Mein Kommentar:
Tolle Mischung aus Dokumentation und Krimi !! (beruht auf Tatsachen)
Man fühlt sich, als wenn man im Dunkeln neben Täter und Opfern steht.Da ich die Gegend (in Berlin-Friedrichsfelde) von meiner Kindheit her kenne, war das eine besonders intensive Erfahrung....
Gruss
dangerzone -
Na, das ist ja ein Ding, dann war es ja bei Dir sozusagen auch eine Mischung aus Krimi und Dokumentation, schauriger geht´s ja wohl nicht mehr...
-
Möchte hier gerne noch von einem genialen Buch aus meinem Bücherschrank erzählen,
welches ich wirklich empfehlenswert finde!
Hanns Hatt, Regine Dee
Das Maiglöckchen-Phänomen
Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt
Verlag: Piper
ISBN: 9783492052245
Produktart: Sachbuch 317 Seiten
---------------------------------------------------------
Neues aus der Geruchsforschung: Allerlei aufregendes Wissen über den elementarsten aller Sinne
Solange wir atmen, riechen wir. Das Riechen ist der älteste der menschlichen Sinne und steuert unser Leben bis heute zentral.
Frisch gebackenes Brot, eine Blumenwiese, das alte Schulhaus: Düfte wecken Gefühle, Erinnerungen und Stimmungen, lange bevor unser Verstand davon erfährt. Der Genuss von gutem Essen oder Wein geht genauso durch die Nase wie die Liebe. Handel und Industrie verführen uns mit künstlichen Aromen zum Kauf. Und ohne den zarten Duft von Maiglöckchen geht gar nichts die Menschheit wäre längst ausgestorben.
Hanns Hatt, der bekannte deutsche Geruchsforscher, und die Wissenschaftsjournalistin Regine Dee zeigen, wie unser Geruchssinn über Lust und Ekel, Sympathie und Antipathie entscheidet, uns zu blinder Verliebtheit manipuliert und so oft über jede Vernuft triumphiert.
....weitere und ergänzende Rezensionen auf
science-shop.de/artikel/976160Bleibe auf dem Teppich deiner Möglichkeiten und hoffe das er fliegen lernt.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sirrdatha ()
-
ja also in wiefern der geruch von backwaren ,das gedeien des geistes förder sei mal so dahingestellt,ich empfehle klassisch,Franz kafka die verwandlung,(was ich erst kürzlich verstanden habe,iiiiii die spinne ist ja so groß wie ein mensch iiiiiiii)^^
-
...nun Neo, der Geruchsinn ist der einzige Sinn der direkt ins Hirn geleitet wird.
Alle anderen Sinne machen auf dem Weg ins Hirn Umwege.
Vieles wird über Gerüche gesteuert ohne das du es merkst
Das hat auch die industrie erkannt
Eine Lektüre die aufklärenden Charakter hat.
mfg SirrdathaBleibe auf dem Teppich deiner Möglichkeiten und hoffe das er fliegen lernt. -
Über Bücher austauschen ist gut. Ich lese z.Z. Klaus Bednarz - Ferne und Nähe - er schreibt über die Ostgebiete, auch über Sibirien, kältesten Punkt der Erde usw. Ein Reisebericht, schön geschrieben. Das ist uns ja alles doch sehr fern. Zur Entspannung zwischendurch lese ich Sailor Moon, Manga Manga, einjapanischer Comic. Das ist schon lustig, hinten im Buch anzufangen.
Viel Spaß noch allen
Cornelia -
Ich lese zur Zeit eine Biographie über die Rolling Stones
LIFE Gedanken von Keith Richard -
gestern das Buch "Zugzwang" zu Ende gelesen.
Sehr hart geschrieben und dennoch weich und poetisch
Es spielt im Jahr 1914 in Petersburg. Ein liberaler Zeitungsredakteur wird ermordet und ganz Petersburg rätselt, warum er.
Der Psychoanalytiker Dr.Spethmann samt seiner aufmüpfigen Tochter Catherine sind in diesen Fall verstrickt.
Und Awrom Rozental,ein genialer Schachspieler,der gerade vor seinem wichtigsten Kampf,dem Grossmeisterturnier steht, droht, die Nerven zu verliern.
Sie alle werden in ein Netz aus Intrigen,Verrat und Mord verwickelt.Und es ist an Spethmann, jeden Schachzug genau zu planen.
Ein Roman von Ronan Bennett, heisst ZUGZWANG und ist 2007 im Berlin Verlag erschienenNicht ausserhalb, nur in sich selbst soll man den Frieden suchen. Wer die innere Stille gefunden hat, der greift nach nichts, und er verwirft auch nichts. Buddha -
Ich lese gerade
Das Gutenberg-Komplott
(Historische Roman)
Kurzbeschreibung
Mainz im Jahr 1453. Der Patriziersohn Johannes Gutenberg
perfektioniert seine Erfindung, die die Welt verändern wird: Mit Hilfe
beweglicher Lettern druckt er die Bibel, wodurch die Heilige Schrift
eine weite Verbreitung im Volk finden kann. In dieser Zeit kommt der
Jurist Thomas Berger nach Mainz, um eine Richterstelle anzutreten. Kurz
darauf ereignen sich zwei Verbrechen in der Stadt, die offenbar in
Zusammenhang mit Gutenbergs Erfindung stehen. Der Richter leitet die
Ermittlungen ein und gerät dabei selbst in Lebensgefahr. Der Autor
versteht es, historische Fakten und technische Details mit einer
spannenden Handlung zu einer Einheit zu verbinden. Vor den Augen des
Lesers entsteht ein farbenprächtiger historischer Roman aus dem
Alltagsleben der ehrwürdigen Handels- und Bischofsstadt Mainz.
Meine Meinung....spannendes Lesevergnügen für Leute die historische Romane mögen... eine Kriminalfall,
Gutenbergs Erfindung, das Mittelalterliche Mainz....wer diese "Schlagwörter" reizvoll findet macht
mit diesem 315 Seiten Buch für knappe 10,-Euro keinen Fehlkauf. -
Wer gerne liest interessiert sich vielleicht auch für die Buchmesse.
Hier kommt ein Tipp:
Der
Mittwoch in Leipzig - wie ihn der MESSE-MAYER erlebte.
Keine Messe ohne MESSE-MAYER: BuchMarkt-Kolumnist Matthias Mayer läuft wieder durch die Hallen und macht sich Notizen - was er am
Mittwoch beobachtet hat, lesen Sie hier:
buchmarkt.de
Kolumnen -
Tilmann Lahme - Golo Mann.
Die wohl beste bisher erschienene Biographie über den großen Historiker,
bei weitem nicht nur meine unmaßgebliche Meinung. -
Michael Grant- Gone(Verloren, Hunger, Lügen)
Trilogie(noch nicht sicher, ob der vierte Teil kommt),sehr spannend, eher was für die Jüngeren unter euch
Eines Tages verschwinden in einem kleinen, amerikanischen Ort alle über 15 und die verbliebenen Kids müssen ums Überleben kämpfen, da sich eine undurchdringliche Barriere zwischen ihnen und der Umwelt aufgebaut hat und einige besondere Fähigkeiten entwickeln.
Grüße aus dem Süden, FabianWer zuletzt lacht, denkt zu langsam!!! -
Im Moment lese ich: "Erzähl doch mal von früher" von Loki Schmidt. Gibt interessante und ehrliche Einblicke in das Leben der Schmidts. Allerdings muss ich mich schon etwas zwingen weiter zu lesen.
Dazwischen habe ich mir mal eben den zweiten Teil von Harry Potter "reingezogen".
Zum Buch "Die Schachspielerin" möchte ich folgendes anmerken:
Ein Buch, für alle die, die sich gerne verändern und die raus aus eingefahrenen Alltagsstrukturen möchten. Ein optimistisches Mutmacherbuch. Sehr schön geschrieben.
Gruß TurmalinHumor ist der letzte Knopf am Hemd , falls einem der Kragen platzen sollte -
Zu meinen immergrünen literarischen Lieblingen zählt der Schweizer Schriftsteller Robert Walser (1878-1956). Er stammte aus kleinen Verhältnissen, absolvierte eine Banklehre und träumte davon, Schauspieler zu werden. Von 1905 bis 1913 lebte er in Berlin und wurde hier zu einem aufmerksamen Beobachter der sich explosiv entwickelnden Metropole. In seiner Berliner Zeit entstanden die Romane Geschwister Tanner, Der Gehülfe und Jakob von Gunten, die das Sujet des Angestellten in die Literatur einführten. Darüber hinaus schrieb Walser zahlreiche Feuilletons und war zeitweilig Sekretär der Künstlergruppe Berliner Secession. Trotz anhaltender literarischer Anerkennung kehrte Walser in die Schweiz zurück und lebte bis zu seiner Einweisung in die Psychiatrie mit der Diagnose Schizophrenie im Jahre 1929 ein unauffälliges Leben in Armut als möblierter Herr. In der Klinik Waldau war sein Mitpatient der Schweizer Großmeister Hans Fahrni (1874-1939), der mit zwei Büchern über die Aljechin-Verteidigung und über das Endspiel hervor getreten war. Fahrni, der seit 1916 in der Psychiatrie lebte, unterwies seine Mitpatienten im Schachspiel, unter ihnen Robert Walser und ab 1934 dann auch Friedrich Glauser. Leider hat Robert Walser in der Klinik, erst in der Waldau, ab 1933 dann in Herisau, nicht mehr geschrieben, sodass keine Schilderungen der Begegnung mit Hans Fahrni vorliegen.
-
danke für deinen interessanten Beitrag, Läuferin!
Robert Walser's "Der Gehülfe" wartet hier auch noch auf die Lektüre -
Bücher sind ja bekanntlich geduldige Wesen... -
Sakrileg
-
Nachdem ich durch die Shadomarch-Reihe von Tad Wiliams durch bin, muß ich sagen einige Kritiker haben Recht.
Zu langatmig und überladen das Ganze.
Viele Handlungszweige überflüßig.
Soory aber an die Osten-Ard-Saga kam das bei weitem nicht heran.
Jetzt im Moment bin ich bei
Der Weg in die Schatten von Brent Weeks der Anfang der Schatten Trilogie
amazon.de/Night-Angel-01-Der-S…8&qid=1337690291&sr=8-1#_
Bis jetzt ganz gut, die übliche Fantasy Kost.
Ist das erste Buch von diesem Autor was ich lese und muß sagen es liest sich gut.
mfg skeptikerDieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von skeptiker333 ()
-
3 gleichzeitig:
1. Elberfelder Bibel, Römerbrief Kapitel 8
2. Michael Robotham: Amnesie
3. Qualitätsmanagement für Dienstleistungen
Viele Grüße,
Bio
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0