Welche Internetseiten könnt ihr empfehlen? (außer Schachserver!)
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
-
-
-
bpk mit jung und naiv
letzte:
-
WAHL-O-MAT
Der Wahl-O-Mat ist seit dem 6. Februar im Netz verfügbar. Das Tool wird seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung angeboten und soll die eigene politische Nähe zu den antretenden Parteien aufzeigen.
Dabei kann man 38 vorgegebene Thesen mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantworten. Außerdem kann man Thesen markieren, die einem wichtig erscheinen und so stärker in die finale Gewichtung einfließen lassen. Mithilfe eines Rechenmodells wird einem dann das Ergebnis mitgeteilt, mit welcher Partei man die höchsten Übereinstimmungen hat.
DEINWAL
DeinWal ist eine Alternative zum Wahl-O-Mat. Es ermöglicht einem die Abstimmungen der letzten Legislaturperiode (2021-2025) nachzuspielen. Man wählt zu den Fragen, die im Bundestag abgestimmt wurden, "Ja", "Nein" oder "Enthalten" aus und bekommt angezeigt, welche Parteien genauso gestimmt haben. Am Ende wird einem dann prozentual angezeigt, wie stark man mit den einzelnen Parteien in den 23 Fragen einer Meinung ist.
REAL-O-MAT
Ähnlich funktioniert der Real-O-Mat. Auch hier werden Entscheidungen der letzten Legislaturperiode zugrunde gelegt. Die Antwortmöglichkeiten sind hier "ja, finde ich auch", "nein, das geht mir zu weit" und "nein, das reicht mir nicht aus". Außerdem kann man - wie auch beim Wahl-O-Mat - einzelne der 20 Thesen stärker gewichten, um das Endergebnis zu beeinflussen. Zusätzlich kann man die unterschiedlichen Antworten der Parteien vergleichen und deren Begründungen nachlesen.
WAHL-KOMPASS
Der Wahl-Kompass von der Universität Münster ist ähnlich bedienbar wie der Wahl-O-Mat: In einem Frage-Antwort-Schema können Nutzer zu verschiedenen Wahlkampfthemen ihre Zustimmung oder eben auch ihre Ablehnung ausdrücken. Die Antwortmöglichkeiten reichen in fünf Stufen von "Stimme vollkommen zu" bis "Stimme überhaupt nicht zu". Damit fallen sie etwas detaillierter aus als beim Wahl-O-Mat. Am Ende gibt es ein persönliches Ranking der höchsten Übereinstimmung mit den Wahlprogrammen der Parteien.
KANDIDIERENDENCHECK
Während die meisten Online-Entscheidungshilfen darauf zielen, die jeweiligen Parteien besser kennenzulernen, legt Kandidierendencheck den Fokus auf die Erststimme: Die Plattform soll bei der Wahl helfen, den passendsten Direktkandidaten für den eigenen Wahlkreis zu finden.
Um den Check zu durchlaufen, müssen User als erstes ihre Einstellung zu 18 Thesen bekunden. Wer dann noch die eigene Postleitzahl eintippt, erhält einen Überblick zu den Direktkandidaten seines Wahlkreises. Der zeigt an, welcher Direktkandidat anhand der Antworten auf die 18 Thesen die größte Übereinstimmung mit den eigenen Positionen hat. Auch ein Vergleich einzelner Direktkandidaten ist möglich.
brisant.de/wahlomat-bundestagswahl-126.html -
Meffi wrote:
WAHL-O-MAT
Der Wahl-O-Mat ist seit dem 6. Februar im Netz verfügbar. Das Tool wird seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung angeboten und soll die eigene politische Nähe zu den antretenden Parteien aufzeigen.
Dabei kann man 38 vorgegebene Thesen mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantworten. Außerdem kann man Thesen markieren, die einem wichtig erscheinen und so stärker in die finale Gewichtung einfließen lassen. Mithilfe eines Rechenmodells wird einem dann das Ergebnis mitgeteilt, mit welcher Partei man die höchsten Übereinstimmungen hat.
DEINWAL
DeinWal ist eine Alternative zum Wahl-O-Mat. Es ermöglicht einem die Abstimmungen der letzten Legislaturperiode (2021-2025) nachzuspielen. Man wählt zu den Fragen, die im Bundestag abgestimmt wurden, "Ja", "Nein" oder "Enthalten" aus und bekommt angezeigt, welche Parteien genauso gestimmt haben. Am Ende wird einem dann prozentual angezeigt, wie stark man mit den einzelnen Parteien in den 23 Fragen einer Meinung ist.
REAL-O-MAT
Ähnlich funktioniert der Real-O-Mat. Auch hier werden Entscheidungen der letzten Legislaturperiode zugrunde gelegt. Die Antwortmöglichkeiten sind hier "ja, finde ich auch", "nein, das geht mir zu weit" und "nein, das reicht mir nicht aus". Außerdem kann man - wie auch beim Wahl-O-Mat - einzelne der 20 Thesen stärker gewichten, um das Endergebnis zu beeinflussen. Zusätzlich kann man die unterschiedlichen Antworten der Parteien vergleichen und deren Begründungen nachlesen.
WAHL-KOMPASS
Der Wahl-Kompass von der Universität Münster ist ähnlich bedienbar wie der Wahl-O-Mat: In einem Frage-Antwort-Schema können Nutzer zu verschiedenen Wahlkampfthemen ihre Zustimmung oder eben auch ihre Ablehnung ausdrücken. Die Antwortmöglichkeiten reichen in fünf Stufen von "Stimme vollkommen zu" bis "Stimme überhaupt nicht zu". Damit fallen sie etwas detaillierter aus als beim Wahl-O-Mat. Am Ende gibt es ein persönliches Ranking der höchsten Übereinstimmung mit den Wahlprogrammen der Parteien.
KANDIDIERENDENCHECK
Während die meisten Online-Entscheidungshilfen darauf zielen, die jeweiligen Parteien besser kennenzulernen, legt Kandidierendencheck den Fokus auf die Erststimme: Die Plattform soll bei der Wahl helfen, den passendsten Direktkandidaten für den eigenen Wahlkreis zu finden.
Um den Check zu durchlaufen, müssen User als erstes ihre Einstellung zu 18 Thesen bekunden. Wer dann noch die eigene Postleitzahl eintippt, erhält einen Überblick zu den Direktkandidaten seines Wahlkreises. Der zeigt an, welcher Direktkandidat anhand der Antworten auf die 18 Thesen die größte Übereinstimmung mit den eigenen Positionen hat. Auch ein Vergleich einzelner Direktkandidaten ist möglich.
brisant.de/wahlomat-bundestagswahl-126.html
Fehlt nur noch der Koalitions - O - MatIch bleibe auf dem Teppich meiner Möglichkeiten und hoffe das er fliegen lernt. -
ein schmankerl für jene, die sich obige wahl-o-maten bereits angeschaut haben:
Wahlprogramme 2025: DIESE PARTEIEN reden UNSINN! | Podcast #97 | Quarks Science Cops
"Was sagen die großen Parteien zu den Themen Heizen, Gentechnik, Auto und Klima? Wer beruft sich auf Fakten, wer auf Emotionen? Und wer verbreitet sogar aktiv Desinformationen? Die Science Cops nehmen in diesem Podcast die Aussagen von CDU/CSU, SPD, Grünen, FDP, Linken, AfD und BSW genau unter die Lupe, mit teils überraschenden Ergebnissen.Aber lasst uns bitte klar sein: Dies ist keine Wahlempfehlung! Unser einziges Ziel ist es, euch die überprüfbaren Fakten zu checken und darzulegen - mithilfe unserer Expertise als Wissenschaftsjournalisten und einer wissenschaftlich geschulten Redaktion im Hintergrund. Was ihr damit macht und wie ihr das bewertet, ist immer noch euch überlassen.Dennoch: Welches Wahlprogramm hält der Überprüfung der Science Cops stand und wer darf es sich im Science Cops Knast gemütlich machen? Die Akte Wahlprogramme.Ausgewählte Quellen (eine Liste aller Quellen findet ihr auf quarks.de/science-cops ):...."
rest siehe unter video auf yt
-
-
interaktive karte - afdpolitiker:innen und ihre zitate
spiegel.de/politik/deutschland…4e-410a-8cc7-ade35d09f77c -
-
scale of the universe 2
einfach mal danach suchen ... es lohnt sich als Sprache Deutsch einzustellen ...
-----
crazygames.com/game/scale-of-the-universe-2
viel Freude beim Ansehen ...ICOFFINS
-
-
hitze-check
duh.de/presse/pressemitteilung…-in-deutschen-staedten-v/
mit städteliste
duh.de/fileadmin/user_upload/d…hland_Uebersicht_2025.pdf
-
Share
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Users Online 3
3 Guests