Demobrett VariantenbrettBrett drehenVollbildBedienhinweise
H
G
F
E
D
C
B
A
1
H1 G1 F1 E1 D1 C1 B1 A1
H2 G2 F2 E2 D2 C2 B2 A2
H3 G3 F3 E3 D3 C3 B3 A3
H4 G4 F4 E4 D4 C4 B4 A4
H5 G5 F5 E5 D5 C5 B5 A5
H6 G6 F6 E6 D6 C6 B6 A6
H7 G7 F7 E7 D7 C7 B7 A7
H8 G8 F8 E8 D8 C8 B8 A8
 1 
 2  2 
 3  3 
 4  4 
 5  5 
 6  6 
 7  7 
 8  8 
H
G
F
E
D
C
B
A
  1. e4 e5 2. Sf3 Sf6 3. Sc3 (Das "Russische Dreispringerspiel" - neben 3.Sxe5 [s. PP Nr.10] und 3.d4 [s. PP Nr.3] das dritte Hauptsystem in der Russischen Verteidigung.) Lb4 (Mit 3...Sc6 würde Schwarz ins "Vierspringerspiel" einlenken.) 4. a3 (Das ist spielbar; häufiger sieht man indes 4.Sxe5 und 4.Lc4) Lxc3 5. dxc3 0-0 (Schwarz muss sich mit der Deckung von e5 nicht beeilen, da e4 ja auch 'hängt'.) 6. Lg5 h6 7. Lh4 (Weiß hebt sich diesen Läufer noch auf; die Fesselung des Sf6 erhält er dabei tunlichst aufrecht.) Sc6?! 8. Lc4 d6 9. Dd2? (Bringt die Dame gegen die 'Angriffsmarke' h6 in Stellung. Allerdings steht die Dame hier ungünstig, was Schwarz taktisch ausnutzen könnte.) De7? (MIt 9...Sxe4! 10.De3 [10.Lxd8? Sxd2 11.Kxd2 Txd8 -+ wäre ganz ungünstig für Weiß] 10...Sf6 hätte Schwarz -unter Missachtung der Fesselung- einen Bauern gewonnen.) 10. 0-0-0? Le6? (10...Sxe4! - siehe die Anmerkung zum vorigen Zug.) 11. Ld5 Lxd5?! 12. exd5 Sb8 13. The1 Sbd7 14. c4 Tfe8 15. De3?! (15.Sd4!?) a5?! (Etwas besser ist 15...Dd8, was den folgenden taktischen 'Witz' aus der Stellung nehmen würde.) 16. Sd4! Dd8 (16...exd4?? 17.Dxe7 Txe7 18.Txe7 würde die Qualität kosten. Aber 16...Sxd5!? 17.Dg3 Df8 kam durchaus in Betracht.) 17. Sf5 Dc8?? (Um die Fesselung des Springers endlich mal aufzuheben. Aber jetzt ist die Stellung schon 'kombinationsreif'. Notwendig war 17...Sf8 18.Df3 Kh7 +/-) 18. Sxh6? (Das hatte sich angedeutet, ist aber verfrüht. Mit 18.Dg3! [droht Matt!] 18...g6 19.Sxh6+ Kg7 20.Sf5+ lässt Weiß dem Gegner kaum Chancen.) gxh6 19. Dxh6 Sh7 20. Te3 Kh8 21. Th3? (stärker ist 21.Tf3! mit der Drohung Txf7.) Tg8! (Einziger Zug! Ich hatte erst überlegt, 21...Sdf8?? zu spielen, aber das wird Matt im übernächsten Zug.) 22. Lf6+?? (Das funktioniert jetzt nämlich nicht, weil mein Turm am Ende dazwischenziehen kann. Mit 22.Lg5! [droht wieder Matt durch Dxh7] 22...Tg7 23.Tdd3 bliebe Weiß hingegen 'am Drücker'!) Sdxf6 23. Dxf6+ Tg7 (der weiße Angriff ist 'versandet'. Schwarz steht plötzlich sogar besser.) 24. Tdd3 Kg8? (Dieser Zug gefiel mir ausgezeichnet, weil er gleich zwei schwarze Figuren 'entfesselt'. Die nachträgliche Analyse ergab jedoch, dass 24...Dd8 25.Dxd8 Txd8 noch stärker ist. Schwarz ist endgültig in Sicherheit und kann mit einem Springer gegen zwei Bauern sogar auf den vollen Punkt spielen.) 25. Dh6 Dg4 26. Kb1? (Verständlich. Weiß will den Damentausch vermeiden, denn das Endspiel nach 26.Thg3 Df4+ 27.Dxf4 exf4 28.Txg7+ Kxg7 verspricht für ihn nicht viel. Dennoch hätte er sich darauf einlassen sollen, denn nach dem Textzug gerät er in ernsthafte Verlustgefahr.) Dxg2?? (Unglaublich. In dieser kritischen Stellung 'verspeist' Schwarz in aller Seelenruhe einen Bauern! Dieser 'Bauernraub' hätte eigentlich mit dem Partieverlust bestraft werden sollen. Dabei stünde Schwarz nach 26...Dg5! 27.Dxg5 [oder 27.g3 Dxh6] Sxg5 sehr aussichtsreich!) 27. Tdg3?? (Der falsche Turm! Ich hätte wahrscheinlich spontan auch diesen Turm genommen, um weiterhin die 'Batterie' auf der h-Linie zu haben. Aber Schach ist manchmal kompliziert. Mit 27.Thg3 hätte Weiß nämlich gewonnen. Jetzt hingegen gibt es für Schwarz noch einen 'Rettungsanker', den ich zum Glück auch gefunden habe!) Df1+! 28. Ka2 Dxc4+ (Der entscheidende Unterschied: das wäre eben nicht möglich mit dem Turm auf d3!) 29. b3 Dxc2+ 30. Ka1 Dd1+ 31. Kb2 Dd4+ (Remis durch 'ewiges' Schach. Irgendwie ein gerechtes Ergebnis einer von beiden Seiten sehr patzerhaft gespielten Partie.)