Demobrett VariantenbrettBrett drehenVollbildBedienhinweise
H
G
F
E
D
C
B
A
1
H1 G1 F1 E1 D1 C1 B1 A1
H2 G2 F2 E2 D2 C2 B2 A2
H3 G3 F3 E3 D3 C3 B3 A3
H4 G4 F4 E4 D4 C4 B4 A4
H5 G5 F5 E5 D5 C5 B5 A5
H6 G6 F6 E6 D6 C6 B6 A6
H7 G7 F7 E7 D7 C7 B7 A7
H8 G8 F8 E8 D8 C8 B8 A8
 1 
 2  2 
 3  3 
 4  4 
 5  5 
 6  6 
 7  7 
 8  8 
H
G
F
E
D
C
B
A
  1. e4 c5 (Sizilianisch soll es also sein...) 2. Sf3 d6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 g6 (...und zwar die "Drachenvariante"!) 6. Le2 (hier gab es Alternativen: z.B. 6.f4 [die "Löwenfisch-Variante", zu der es auf 'youtube' ein aktuelles Video von 'pietbull' {alias Ulrich van Suntum} gibt, in dem er eine schöne von ihm gewonnene Partie vorstellt!] oder natürlich der Hauptzug 6.Le3, der zu komplizierten, weit ausanalysierten Varianten führen kann, die zu erörtern hier nicht der Platz ist.) Lg7 (irgendjemand soll diesen Läufer mit einem feuerspeienden Drachen in seiner Höhle verglichen haben) 7. Le3 0-0 8. 0-0 a6 9. f4 (Bis hierhin war alles noch bekannte Theorie.) b5? (An dieser Stelle für mich neu. Und wie ich leider erst hinterher herausfand: ein Fehler, ein ziemlich grober sogar! Normalerweise wird hier 9...Sbd7 oder 9...Sc6 gespielt.) 10. a3? (An sich eine sinnvolle Vorsichtsmaßnahme, um den schwarzen b-Bauern nicht weiter vorrücken zu lassen. Wenn dieser Zug hier trotzdem mit einem Fragezeichen 'geschmückt' ist, so deshalb, weil es für Weiß hier eine ungleich kräftigere Fortsetzung gibt: 10.e5! dxe5 11.fxe5 Sfd7 12.e6!! und die schwarze Stellung fällt auseinander!) Lb7 11. Lf3 Sfd7? (11...Dc7!? ist eine Engine-Empfehlung.) 12. Dd2? (Wieder eine verpasste Chance. Erneut hätte 12.e5! zu großem weißem Vorteil geführt, denn die Entblößung der langen Diagonalen erweist sich für Schwarz als problematisch, z.B. 12...Lxf3 13.Dxf3 dxe5 14.fxe5 +/-) Sc6 (Übt Druck auf d4 aus, weshalb ich mich zum entlastenden Abtausch entschließe.) 13. Sxc6 Lxc6 14. Ld4 Sc5?! (mit 14...Lxd4 15.Dxd4 Db6 hätte Schwarz völligen Ausgleich erlangt.) 15. Lxg7 Kxg7 16. Tfe1 Db6! (Droht das verheerende Abzugsschach Sxe4+!) 17. Kh1! (Aber Weiß ist auf der Hut.) Se6 18. Tad1 f5?? (Das hätte eigentlich der Verlustzug sein müssen. Ermöglicht Weiß eine Gewinnkombination.) 19. Sd5? (Hält an dem Plan fest, den 'Stützpunkt' d5 zu besetzen. Viel stärker ist 19.exf5! Lxf3 20.gxf3 mit Figurengewinn, denn der Se6 muss stillhalten, sonst folgt Txe7+ mit vernichtendem Angriff.) Lxd5 20. exd5 Sc5 21. Dd4+? (Unbegreiflich, dass ich 21.Txe7+! nicht gesehen habe 21...Tf7 22.Tde1 +-) Kf7 22. b4?! (Will den Damentausch herbeiführen.) Sd7 23. Dxb6?! (23.Dd2!?) Sxb6= 24. Td3 (Verfolgt den Plan, auf der e-Linie zu verdoppeln, was sich jedoch als nicht durchführbar erweist.) Sc4 (Legt sofort den Finger in die Wunde.) 25. Tb1 Tfc8 26. g4 (Sucht Gegenspiel am Königsflügel.) fxg4 27. Lxg4 Tc7 28. Le6+ Kf6 29. Kg2 Sb6 30. Tc1 Tc4! (Ein schönes Feld für den Turm.) 31. Kf3 Ta7 32. c3 (Über diesen Zug habe ich mich direkt danach geärgert. Die post-mortem-Analyse hat jedoch gezeigt, dass der Bauer auch auf c2 nicht zu halten ist.) Tac7 33. Lg8 h6 34. h4 Sa4 35. h5? (Laut Schachprogramm ist nach 35.Te3 Txc3 36.Tcxc3! Txc3 37.Le6 der Bauernverlust erträglicher. Kann ich nicht nachvollziehen, aber wird wohl stimmen.) Txc3 36. Tdxc3? (Und hier war es angeblich besser, mit dem anderen Turm zu schlagen.) Txc3 37. Txc3 Sxc3 38. hxg6 Kxg6 (Ein Leichtfigurenendspiel mit vier gegen fünf Bauern ist entstanden.) 39. Le6 Sb1 40. Lc8 Sxa3 41. Lxa6 Sc2? (Wenn man feststellen will, an welcher Stelle Schwarz den Gewinn vergeben hat, wird man vermutlich bei diesem Zug fündig werden. Mit 41...h5!? bleibt Schwarz wahrscheinlich in der Gewinnzone. Der Bauer muss vorrücken, solange der weiße Läufer noch weit weg ist und durch Bauern behindert wird. Folgende Fortsetzung könnte sich ergeben: 42.Ke4 [um d5 zu decken] h4! 43.Lc8 [sonst läuft der Bauer durch] Sc2 44.Ld7 Sxb4 und Weiß kann sich nicht auf b5 bedienen, weil der Ld7 den h-Bauern aufhalten muss; mit zwei Mehrbauern sollte Schwarz keine Schwierigkeiten mehr haben. Der 'Textzug', d,h. der in der Partie gespielte Zug, beinhaltet eine kleine Falle, in die Weiß aber nicht hineintappt.) 42. Ke4 (42.Lxb5?? Sd4+! -+ ist die angesprochene Falle.) Sxb4 43. Lxb5 (Jetzt ist die Stellung relativ offen, da ist der Läufer dem Springer ein wenig überlegen. Auf die Feinheiten dieses Endspiels kann hier aus Platzgründen nicht näher eingegangen werden. Wichtig ist, dass Weiß dem schwarzen König die Felder e5, f5 und g5 verwehrt.) Kf6 44. Le2 Sa2 45. Lg4 Sb4 46. Kd4 Kg6 47. Ke4 h5 48. Lf5+ Kf6 49. Le6 Sa6 50. Kd4 Sc5 51. Lh3 Sb3+ 52. Ke4 Sc1 53. Le6 Se2 54. Lc8 Sg3+ 55. Kd4 h4 56. Lh3! (Weiß darf nicht zulassen, dass sein Läufer mit Sf5+ ausgesperrt wird.) Sh5 57. Ke4 Sg7 58. Lg4 e6 59. dxe6 (Natürlich nicht 59.Lxe6??, denn das Bauernendspiel nach 59...Sxe6 60.dxe6 Kxe6 wäre völlig aussichtslos. Übrigens sieht man hier auch, dass die Aufgabe für die schwächere Seite [also die mit dem 'Minusbauern'] einfacher wird, je weniger Bauern insgesamt auf dem Brett sind! Allerdings hat Schwarz hier jetzt zwei Freibauern, aber um davon wirklich etwas zu haben, müssten sie etwas weiter voneinander entfernt sein.) Sxe6 60. Lh3 Sc7?! (Der Auftakt zu einer Reihe ungenauer Züge, mit denen Schwarz seinen Vorteil vergibt.) 61. Lg4 Ke7?! 62. Lh3 (Stoppt erst den Bauern...) Se8?! 63. Kf5! (...und erobert ihn dann!) Sg7+ 64. Kg4 d5 65. Kxh4= Kf6 66. Lf1? (Typisch! Wer kennt das nicht: nach langwieriger, harter Verteidigung wähnt man sich endlich am Ziel und wird prompt leichtsinnig! 66.Kg3 hält alles unter Kontrolle.) Kf5 67. Kg3 Ke4? (Nach 67...Sh5+! 68.Kf3 Sxf4 ist der f-Bauer verloren. Die Partie aber noch lange nicht. Weiß muss nur den Bauern schlagen, sobald dieser nach d3 vorrückt. Er darf dafür ja ruhig den Läufer opfern. Das wird Schwarz kaum verhindern können. Wahrscheinlich ist ein Mittelbauer in so einer Konstellation sogar besonders schwierig umzuwandeln, weil der Läufer von beiden Seiten an ihn herankommt und auch mal die Diagonale wechseln kann!) 68. Lg2+ (jetzt brennt endgültig nichts mehr an.) Kd4 69. Kf2 (hier habe ich kurz überlegt, ob ich mit Lxd5 das Remis forcieren soll, war mir meiner Sache aber inzwischen so sicher, dass ich es darauf ankommen lassen wollte. Schließlich kann ja auch der Gegner noch einen entscheidenden Fehler machen!) Se6 70. f5! (Freibauern müssen laufen!) Sg5 71. f6 Ke5 72. Ke3 d4+ 73. Kd3 Se6 74. f7 Sf4+ (Fies! Der schwarze Springer gibt eine Gabel, darf sich die 'Beute' aber nicht schnappen, weil Umwandlung droht!) 75. Kc4 Sg6 76. Ld5 Sf8 77. Lc6 Se6 78. Ld5 Sf8 79. Lc6 Sg6 80. Ld5 Sf8 (Remis durch Stellungswiederholung.)