Demobrett VariantenbrettBrett drehenVollbildBedienhinweise
A
B
C
D
E
F
G
H
8
A8 B8 C8 D8 E8 F8 G8 H8
A7 B7 C7 D7 E7 F7 G7 H7
A6 B6 C6 D6 E6 F6 G6 H6
A5 B5 C5 D5 E5 F5 G5 H5
A4 B4 C4 D4 E4 F4 G4 H4
A3 B3 C3 D3 E3 F3 G3 H3
A2 B2 C2 D2 E2 F2 G2 H2
A1 B1 C1 D1 E1 F1 G1 H1
 8 
 7  7 
 6  6 
 5  5 
 4  4 
 3  3 
 2  2 
 1  1 
A
B
C
D
E
F
G
H
  1. Sf3 d5 2. d4 Sf6 3. c4 e6 4. Sc3 a6 (Ein etwas merkwürdig aussehender Zug, der zuerst 1843 in Paris von Howard Staunton gegen Pierre De Saint Amant gespielt wurde. Er hat in den letzten Jahren viele Anhänger gefunden hat. Schwarz steht bereit zu 5.-dxc4 gefolgt von 6.-b7-b5 und nötigt Weiß praktisch zum Schlagen auf d5 mit Übergang in die Karlsbader Struktur. Einige klassisch ausgebildete Spieler hingegen lehnen den Zug ganz klar ab. Kramnik: "I would never play this move. It gives White a considerable advantage.") 5. cxd5 exd5 6. Lg5 Le6 7. e3 Sbd7 8. h3 c6 9. Ld3 Ld6 10. Lf4 Db8 11. Lxd6 Dxd6 12. O-O O-O 13. Dc2 g6 14. Tfe1 a5 15. a3 Tfe8 16. Tac1 Tac8 17. Sa4 Se4 18. Lxe4 dxe4 19. Sd2 f5 20. Sc5 Sxc5 21. Dxc5 Dxc5 22. Txc5 b6 23. Tc2 c5! (Ergibt einen schwachen Bauern auf c5, aber es öffnet sich auch die b-Linie mit Gegenspiel gegen b2.) 24. dxc5 Txc5 25. Txc5 bxc5 26. Tc1 Tb8 27. Tc2 Kf7 28. Kf1 Ke7 29. Ke1 Kd6 30. Kd1 Kc6 31. Kc1 a4 32. Sb1 g5 (Auf leisen Sohlen hat sich Carlsen eine vorteilhafte Stellung erspielt. Er nutzt jetzt seinen Raumvorteil am Königsflügel zu einem Bauernvormarsch auf breiter Front aus.) 33. Sc3 Lb3 34. Td2 h5 35. Se2 h4 (Der "Quartgriff", von schlichten Gemütern wie mir auch "die Badewanne" genannt, ist schon von Hans Kmoch in seinem Klassiker "Die Kunst der Bauernführung" als eine sehr aussichtsreiche Bauernformation gepriesen worden.) 36. Sc3 g4 37. hxg4 Tg8 38. f3 exf3 39. gxf3 fxg4 40. fxg4 Txg4 41. Th2 Kd6 42. Kd2 Ke5 43. Ke2 Kf5 44. Kf2 Kg5 45. Th1 Le6 46. Th2 Tc4 47. Tg2+ Kf6 48. Tg1 h3 49. Th1 Th4 50. Th2 Ke5 51. Kg3 Th8 52. Kf3 Td8 53. Ke2? (53.Sxa4 gab gute Remischancen) Ld7 (Der Ld7 ist ein Riese. Er deckt jetzt a4 und h3. Weiß ist zur Passivität verurteilt, und das Eindringen des schwarzen Turmes in die weiße Stellung wird die Partie entscheiden) 54. Kf2 Tg8 55. Kf3 Lc6+ 56. e4 Ld7 57. Td2 Le6 58. Th2 Td8 59. Ke3 c4 60. Ke2 Kf4 61. Tf2+ Kg3 62. Tf6 Lg4+ (0-1)