1. d4d5 2. c4e6 3. Sc3Sf6 4. Sf3Le7 5. Lg5O-O 6. e3Sbd7 7. Tc1b6 8. cxd5exd5 9. Da4Lb7 10. La6Lxa6 11. Dxa6c5 12. Lxf6Sxf6 13. dxc5bxc5 (Damit ist das strategische Thema der Partie klar: die "hängenden Bauern" d5 und c5.) 14. O-ODb6 15. De2c4! (Eine unerwartete Entscheidung von Capablanca: er überläßt dem Gegner das starke Feld d4. Als Gegenleistung wird sein Läufer sehr aktiv, und der Druck auf den schwachen Bb2 verstärkt sich wesentlich.) 16. Tfd1 (Nach Capablancas Ansicht sollte Bernstein hier 16. e4 dxe4 17. Sxe4 Sxe4 18. Dxe4 Lf6 19. Dxc4 Dxb2 mit Ausgleich spielen.) Tfd8 17. Sd4Lb4 18. b3Tac8 19. bxc4dxc4 20. Tc2Lxc3 21. Txc3Sd5 (Es zeigt sich, daß der Bc4 bei weitem keine Schwäche ist, wie Bernstein wahrscheinlich dachte, als er b2-b3 zog.) 22. Tc2c3 23. Tdc1Tc5 24. Sb3Tc6 25. Sd4Tc7 (Vermeidet die Zugwiederholung und stellt gleichzeitig dem Gegner eine teuflische Falle, in die er mit seinem 27. Zug hineintappt.) 26. Sb5Tc5 27. Sxc3? Sxc3 28. Txc3Txc3 29. Txc3 (Capablanca beendet jetzt die Partie mit einem taktischen Schlag, der durch die weisse Grundreihenschwaeche ermoeglicht wird) Db2!! (0-1)